Der Red-Brick ist ein kleiner Bastelrechner für das Tinkerforge-Baukastensystem.
Inspiriert durch das Project Blinkenlights hat Tinkerforge das Starterkit Blinkenlights aufgelegt. Anstelle von Baustrahlern kommen allerdings wohnzimmerkompatible RGB-LEDs im Herzstück des Bausatzes zum Einsatz, einem 90 x 50 cm großen Display mit 200 LEDs. Es gibt bereits einige Demoprogramme wie Pong, Tetris und eine Kaminfeuer-Simulation.
Golem.de hat neue Bricks von Tinkerforge getestet und dabei einen Teddy elektronisch aufgerüstet.
Das Raspberry Pi ist kaum größer als eine Kreditkarte, hat aber zahlreiche Anschlüsse: darunter ein HDMI-Ausgang sowie ein F-BAS-Anschluss für die Ausgabe an einen Fernseher.
Der Baukasten Tinkerforge bietet viele Bausteine mit unterschiedlichen Eigenschaften, die der Bastler nahezu beliebig miteinander verbinden kann. Die Programmierung ist einfach, der Spaß garantiert und es muss nicht einmal der Lötkolben zum Einsatz kommen.
Bastian Nordmeyer und Olaf Lüke stellen ihren Hardware-Baukasten Tinkerforge vor, mit dem sich das Heim automatisieren oder Roboter bauen lassen. Die komplette Hardware und Software ist Open Source.