CES 2015 Nvidias Tegra X1 schlägt die Konkurrenz bei mobilen Chipsätzen in puncto Performance deutlich. Der neue Chip ist aber auch leistungshungriger als der Vorgänger und soll daher primär in Autos zum Einsatz kommen.
Im Video zeigt der Nvidia-Entwickler Will Park, was die Käufer beim Unboxing des Shield Tablets erwartet.
Mit dem Tegra K1 hat das Shield Tablet genügend Leistung für anspruchsvolle Spiele unter Android. Der gute Controller und das Cover zum Aufstellen sind allerdings nur als Zubehör erhältlich und werden nicht mitgeliefert.
Google zeigt eine UE4-Techdemo auf Nvidias Tegra K1, die mit dem Android Extension Pack portiert wurde. Das AEP ist eine Erweiterung der OpenGL-ES-Schnittstelle, die unter Android für Spiele genutzt wird.
Die Magnete in Nvidias Tablet Tegra Note 7 können Festplatten zerstören: Im Video zeigt Golem.de, dass Nutzer das Tablet lieber von ihren gespeicherten Daten fernhalten sollten.
Mit Portal und Half-Life 2 werden zwei hochrangige Valve-Titel für das Android-Handheld Nvidia Shield veröffentlicht. Beide Titel sind ab sofort über den Google Play Store erhältlich.
Nvidias erstes Tablet heißt Tegra Note 7 und bietet neben viel Leistung zum Spielen auch einen Eingabestift und gute Lautsprecher.
Mit dem Tegra Note zeigt Nvidia auf dem MWC 2014 ein 7-Zoll-Tablet, das mit schnellem Prozessor und einem Eingabestift kommt. Obwohl dieser nur kapazitiv arbeitet, reagiert er bei der Eingabe auf Druck - dies erreicht Nvidia durch eine spezielle Software. Das Tablet soll in der WLAN-Version im März 2014 in Deutschland erscheinen, die LTE-Version wenige Wochen später.
Nvidia zeigt den grafisch aufwendigen PC-Titel Trine 2 auf einem Tablet mit Tegra-K1-Chip.
Nick Stam, Director Technical Marketing von Nvidia, zeigt die Unreal Engine 4 auf einem 7-Zoll-Tablet mit dem SoC Tegra K1, einem Quad-Core mit A15-Kernen.
Nvidia zeigt eine Reihe aktueller Spiele und Techdemos, die mit Tegra-K1-Hardware auch unterwegs ihre volle Grafikqualität abrufen können sollen.
Tim Sweeney von Epic kündigt die Unreal Engine 4 für Nvidias Tegra-K1-Chipsatz an. Das Video zeigt mehrere Spielszenen, die durch Nvidias kommenden mobilen Chip in Echtzeit berechnet werden sollen.
Nvidia erklärt die Marketingstrategie hinter Tegra K1, die auf kleinen grünen Männchen basiert.
Das Android-Handheld Shield erfüllt die Erwartungen, die Nvidia auf der CES 2013 geschürt hat. Das Streaming von PC-Spielen funktioniert sehr gut und auch die Verarbeitung überzeugt im Test.
Nvidia stellt Tegra 4 auf der CES 2013 vor.
Nvidia stellt auf der CES 2013 das portable Spielesystem Project Shield vor. Das Gamepad mit Minibildschirm setzt auf Android, streamt aber auch PC-Spiele übers WLan aufs eigene Display.
Nvidia stellt die Funktechnik Miracast vor. Mit diesem kommenden WiFi-Standard können Android-Geräte wie Tablets einen Fernseher drahtlos als Display verwenden. Im August 2012 soll die erste Spezifikation für Miracast veröffentlicht werden.
Das One X hat als erstes Smartphone von HTC einen Tegra-3-Chip mit vier Kernen. Im Test wurde das Gerät bei voller Last spürbar heiß.
Nvidia expandiert im Bereich Auto. Auf der CES 2012 in Las Vegas hat der Chiphersteller angekündigt, dass der Tegra 3 im Audi A7, im Tesla Model S und im Lamborghini Aventador verbaut wird.
Nvidia hat auf der CES 2012 die Zusammenarbeit mit Audi offiziell verkündet. Um das Entertainment-Center und das Infotainment-Center mit genügend Rechenleistung auszustatten, wird künftig Nvidias Tegra 3 verbaut.
Nvidia hat das 7-Zoll-Tablet Asus Memo 370T zum Kampfpreis von 249 US-Dollar angekündigt.
In der Preview zeigt Nvida das Spiel Shadowgun für Android mit dem Tegra 3 in der Quad-Core-optimierten Version.
Nvidia zeigt Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich auf dem Tablet Eee Pad Transformer von Asus. Im Gerät steckt dabei mit dem Tegra 3 eine der ersten Quad-Core-CPUs für mobile Geräte.
Spieleentwickler zeigen sich in einem Werbevideo von Nvidia begeistert über die Grafik des Tegra 3. Der Chip soll in Smartphones und Tablets zum Einsatz kommen.
Nvidia zeigt eine neue Version seiner Techdemo Glowball auf dem mobilen Quad-Core Tegra 3.