Die Tastatur von Zunkworks hat keine Tasten im herkömmlichen Sinn, sondern nur zwei Taster, mit denen Morsezeichen eingegeben werden werden können. Damit können Menschen, die normale Tastaturen nicht bedienen können, trotzdem Texte schreiben und den Rechner bedienen.
Ein farbiger LCD-Multitouchscreen, zehn zusätzliche Tasten für einprogrammierbare Makros und alternative Schriftzeichen der fiktiven Star-Wars-Sprache Aurebesh sollen diese Tastatur von Razer zur besten Peripherie für das Onlinerollenspiel The Old Republic machen.
Mit dem Softstep Keyworx können Anwender ihren Rechner teilweise mit den Füßen steuern. Dazu wurde eine Multitouch-Tastatur entwickelt. Die Tasten erfassen Druck, Winkel und Drehbewegungen. Damit lassen sich über 100 Kommandos realisieren.
Zaggs Zaggmate gibt es für das iPad 1 und das iPad 2. Das Produkt dient als Schutzhülle, Standfuß und Bluetooth-Tastatur für Apples Tablets. Anders als die iPad-1-Version wird die Ausführung für das iPad 2 auch mit QWERTZ-Tastenlayout verkauft.
In Rock Band 3 kann der Spieler in die Tasten greifen. Das Keyboard hat immerhin 17 Tasten, und in den fortgeschrittenen Modi muss der Spieler die Töne genau treffen.
Das Clamcase besteht aus zwei Schalen. In die obere wird Apples iPad eingesetzt, in der unteren ist eine Bluetooth-Tastatur eingebaut, die Kontakt zum Tablet-Rechner aufnimmt. So soll optisch der Eindruck eines Notebooks erreicht werden.
Das Challenger und das Challenger Pro Gaming Keyboard von Thermaltake sind die ersten Keyboards mit einem integrierten Lüfter. Der Fan soll sich während des Gamings Kühlung verschaffen können. Das geht wahlweise von rechts oder links.
Der Peregrine ist ein Handschuh, der wie eine Tastatur über USB an einen Computer angeschlossen wird. Mit verschiedenen Fingerbewegungen aktiviert der Nutzer die auf dem Handschuh gespeicherten Hotkeys.
Logitech stellt das G13 vor, eine Erweiterung für Tastatur und Maus - speziell für Spiele.