Olympus hat mit der Air eine Systemkamera mit Micro-Four-Thirds-Sensor vorgestellt, die sich an ein Smartphone klemmen lässt und dessen Display als Sucher zweckentfremdet.
Olympus hat mit der OM-D E-M5 Mark II eine neue Systemkamera vorgestellt, die als Nachfolger der OM-D E-M5 zwar wieder einen Sensor mit 16 Megapixeln besitzt, diesmal jedoch die Bildstabilisierung verwendet, um deutlich höher aufgelöste Aufnahmen zu machen.
Mit der OM-D E-M10 hatte Olympus Anfang 2014 das dritte Modell der OM-D-Systemkameraserie im Retrolook vorgestellt, das gleichzeitig auch das günstigste ist. Nun soll ein neues Modell im Februar 2015 erscheinen.
Panasonic stellt die Systemkamera Lumix GF7 vor. Sie muss ohne Sucher auskommen, kann dafür aber mit Micro-Four-Thirds-Objektiven betrieben werden.
Sony erklärt seine neue fünfachsige Bildstabilisierung in der A7 II.
Herstellerpräsentation der Sony Alpha 7 II
Im Rahmen der Ifa 2014 stellt Panasonic die erste Bridgekamera vor, die Videos in einer 4K-Auflösung aufnehmen kann.
Die Lumix FZ1000 ist Panasonics neue Spitzenkamera, die als erste Bridgekamera auf dem Markt Videos in 4K-Auflösung macht. Fotos können mit 20 Megapixeln geschossen werden.
Sony zeigt ein paar Bilder, die mit der Alpha 7S aufgenommen wurden, und blendet die Kameraeinstellungen ein.
Sony erklärt die Features der Fullframe-Systemkamera Alpha 7S.
Mit der NX Mini hat Samsung eine neue Systemkamera mit Wechselobjektiven vorgestellt. Damit das Gerät besonders klein werden konnte, wurde ein neues Objektivformat entwickelt, das zum 1 Zoll großen Sensor der NX Mini passt.
Olympus stellt mit der Stylus SP-100EE eine Bridgekamera mit 50fachem Zoom vor. Sie bietet eine Hilfsvorrichtung im Rahmen des Aufklappblitzes, der beispielsweise auch in Jagdgewehren sowie Sportwaffen zum Einsatz kommt.
Die Systemkamera Olympus OM-D E-M10 erweitert das Angebot des Kameraherstellers um ein weiteres günstiges Modell in der Micro-Four-Thirds-Welt. Die E-M10 hat im Gegensatz zu E-M1 nur eine Bildstabilisierung über drei statt fünf Achsen.
Die Galaxy NX ist Samsungs erste Systemkamera mit NX-Bajonett und Android. Neben dem Bildprozessor hat die Galaxy NX auch einen Vierkernprozessor, der das mobile Betriebssystem antreibt.
Panasonics neue Systemkamera Lumix G5 nimmt Fotos mit 16 Megapixeln auf und ist erstmals mit einem Touchscreen ausgerüstet, der abklappbar und drehbar ist. Mit dem elektronischen Verschluss sollen Fotos ohne hörbares Auslösegeräusch aufgenommen werden können. Die Kamera soll Fotos mit bis zu 6 Bildern pro Sekunde in voller Auflösung aufnehmen.
Beim Filmen mit der Pentax K01 kann der Autofokus oder die manuelle Scharfstellung benutzt werden. Ein kontinuierlicher Autofokus fehlt jedoch. Die Kamera bietet neben dem eingebauten Mikro einen externen Mikrofoneingang. Das Originalvideo der Kamera ist hier als Download erhältlich.
Beim Filmen mit der Fujifilm X-Pro1 zeigt sich, dass der ständig nachjustierende Autofokus die eigentlich gute Videoqualität durch das Bildpumpen zunichtemacht. Ein externer Mikrofoneingang fehlt. Das Originalvideo der Kamera ist hier als Download erhältlich.
Die Kameras der NX-Serie von Samsung sind alle mit Wifi ausgestattet - zum kabellosen Transfer der Bilder. Es können auch Videoaufnahmen mit 1080P, also in Full-HD, mit Stereoton aufgenommen werden.
Die Samsung NX200 soll ausgestattet mit einem schnellen Autofokus und mit einer Auflösung von 20,3 Megapixeln dem NX-System neuen Auftrieb verleihen.
Die Panasonic Lumix G3 ist eine sehr kompakte, spiegellose Systemkamera mit einem Micro-Four-Thirds-Sensor, die mit DSLRs konkurriert. Der Sensor erreicht eine Auflösung von 16 Megapixeln und kann in Full-HD filmen.
Samsung demonstriert die Wechseloptik bei der NX-Serie.