Die WD Blue 3D ist eine Sata-SSD. Die Modelle sind sparsamer als die bisherigen WD Blue und mit bis zu 2 statt 1 TByte verfügbar.
Toshibas BiCS Flash soll eine höhere Speicherdichte haben als bisherige Komponenten.
Sonys SV-G ist eine besonders zuverlässige SSD.
Die WD Passport SSD ist eine externe Festplatte mit USB-Typ-C-Anschluss im kleinen Formfaktor. WD verspricht Datenraten von mehr als 500 MByte/s.
Intels Trailer zeigt, wie Optane Memory bei Anwendern für Freude sorgt, da die Module deren Desktops und Notebooks beschleunigen sollen.
Sharkoon zeigt das Rapid-Case mit USB-3.1-Gen2-Schnittstelle und USB-Type-C-Anschluss.
NVDIMMs sollen in Rechenzentren Lastspitzen abfangen und den Betrieb bei Stromausfällen sichern.
Plextor stellt die M8Pe vor, eine SSD in zwei Varianten für Spieler.
Samsung zeigt die Portable SSD T3 mit USB Type C und bis zu 2 TByte.
Crucial zeigt die neuen SSDs aus der BX200-Reihe.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 16. Oktober bis zum 22. Oktober 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Samsungs neue 950 Pro ist die aktuell beste SSD im M.2-Formfaktor. Unser Fazit-Video gibt einen kurzen technischen Überblick, geht auf die Leistungsdrossel unter Last ein und zeigt Messwerte.
Ifa 2015 Viel mehr aktuelle Hardware passt kaum in einen All-in-One-Rechner: Asus' Zen S quetscht eine aktuelle Maxwell-Grafikeinheit samt Skylake-Prozessor, viel DDR4-Speicher, eine PCIe-SSD und eine Tiefenkamera hinter ein 4K-Display. Windows 10 ist vorinstalliert.
In dieser Woche haben uns große Umstrukturierungen und große Speicher beschäftigt: Google teilt sich auf und gibt sich einen neuen Namen, und beim Flash Memory Summit gab es die weltweit größte SSD zu sehen. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Wir erklären anhand von Asus' Z170-Deluxe die Besonderheiten von Intel neuer Skylake-Plattform.
OCZ gibt einen kurzen Überblick zu den neuen SSDs der Trion-100-Reihe.
OCZs neue SSDs der Trion-100-Serie nutzen Flash-Speicher mit Triple-Level-Cells (TLC). Die Drives sind günstig, kosten aber für recht geringe Leistung derzeit noch zu viel.
Samsung erklärt 3D-NAND, eine Flash-Speicher-Technik für beispielsweise SSDs.
Wir haben uns die Platine und das M.2-Kärtchen der Kingston HyperX-Predator-PCIe-SSD angeschaut und erläutern Details zum Platinen-Aufbau, zum eingesetzten Controller, zum DRAM-Cache, den Flash-Bausteinen sowie der Geschwindigkeit.
Wir schauen unter den Deckel von Crucials BX100- und MX200-SSDs und erläutern Details zum Platinen-Aufbau, zum eingesetzten Controller, zum DRAM-Cache sowie zu den Flash-Bausteinen.
Kingstons HyperX Predator ist die aktuell schnellste PCIe-SSD für Endkunden und liest bis zu 1,4 GByte pro Sekunde. Auf dem M2-Modul sind 240 oder 480 GByte Flash von Toshiba, DRAM-Cache und ein Marvell-Controller verbaut. Kingston liefert gegen Aufpreis einen HHHL-Adapter mit.
Gleiche SSD-Technik wie bei der 850 Evo, aber für unterwegs: Samsungs Portable SSD T1 ist kleiner als eine Spielkarte, speichert bis zu 1 Terabyte und gehört zu den schnellsten ihrer Art.
Der Griffin genannte Sandforce-Controller SF3700 mit PCIe-Anbindung für Solid State Drives verzögert sich: LSI hat den Controller überarbeitet und liefert ihn im B0- statt im A1-Stepping aus.
Intels Haswell Refresh und die M.2-Schnittstelle machen Schluss mit der 550-MByte/s-Grenze von Sata-6-GBit/s: Die neuen Chipsätze binden Solid State Drives mit zwei PCIe-2.0-Lanes an, Samsungs XP941 erreicht so 820 MByte/s. In eine PCIe-Karte gesteckt überträgt sie 1,2 GByte/s.
Sandisk und Diablo Technologies haben die ULLtra-DIMM-SSD vorgestellt. Der etwas kryptische Name ist die Abkürzung für Ultra-Low Latency Dual in-Line Memory Module, da die SSD in einen DDR3-Arbeitsspeichersteckplatz passt und eine besonders geringe Schreiblatenz aufweisen soll.