Sandstorm ist ein Roboter, der Solarmodule sauber hält. Das Video stellt ihn vor.
Der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park in Dubai wird das größte Solarkraftwerk der Welt. Das Video stellt das Projekt vor.
Phase-25 ist ein unbemanntes Solarflugzeug. Das Video zeigt einen Testflug, bei dem Phasa-35 erstmals bis in die Stratosphäre aufstieg.
Die Esa prüft, ob weltraumgestützte Solarenergie machbar ist. Das Video stellt das Konzept vor.
Wir haben das Balkonkraftwerk aufgebaut.
Das Caltech hat eien Satelliten ins All geschossen, um die drahtlose Übertragung von Solarenergie zur Erde zu testen. Das Video stellt das Projekt vor.
In dem Video zeigt das bayrische Luftfahrtunternehmen Elektra Solar seine Produktpalette.
Die israelischen Unternehmen Airobotics und Solar Drone wollen künftig Solarfarmen von Drohnen reinigen lassen. Das Video zeigt, wie das gehen soll.
Das niederländische Startup Lightyear hat die Produktion für Lightyear One gesichert. Das Solarauto soll in Finnland gebaut werden.
Sol ist ein Elektroauto aus Kalifornien. Das Video stellt das futuristisch anmutende Dreirad vor.
Nisan setzt in seinen Fabriken fahrende Transportroboter ein. Darin werden ausgediente Akkus aus Elektroautos verbaut.
Lavo ist ein Wasserstoffspeicher für zu Hause. Das Video stellt das System vor.
Das Energieunternehmen BayWa RE hat ein schwimmendes Solarkraftwerk in den Niederlanden errichtet. Das Video zeigt den Bau der Anlage.
Phasa-35 ist ein unbemanntes Solarflugzeug, das für Langzeitmissionen in großer Höhe gedacht ist. Das Video zeigt den Erstflug.
Das Unternehmen Makani Power hat ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt. Das Video zeigt einen Test des Systems vor der norwegischen Küste.
Das britische Unternehmen Highview Power hat ein Verfahren entwickelt, um elektrischen Strom in Form von verflüssigter Luft zu speichern. Das Video erklärt, wie das geht.
Aeolus ist ein satellit der europäischen Raumfahrtbehörde Esa, der aus dem Orbit Luftströmungen erfassen soll. Das Video stellt den Satelliten vor.
Woven City ist Toyotas Vision einer vernetzten und intelligenten Stadt. Sie soll auf dem Gelände einer stillgelegten Fabrik des japanischen Konzerns entstehen.
Das US-Unternehmen Heliogen hat eine Solaranlage entwickelt, die so viel Hitze erzeugt, wie für industrielle Prozesse benötigt wird. Die Anlage könnte beispielsweise in der Stahlproduktion eingesetzt werden.
Sonnendrive ist ein Angebot des bayrischen Wandakku-Herstellers Sonnen. Kunden können Elektroautos für einen Zeitraum ab sechs Monaten mieten.
Die erste Straße Frankreichs, die Strom aus Sonnenlicht gewinnen sollte, hat die Erwartungen nicht erfüllt.
Lightyear One ist das erste serienreife Solarauto des niederländischen Unternehmens Lightyear. Das Video stellt das Konzept vor.
Lightyear One ist das erste Solarauto des niederländischen Herstellers Lightyear. Das Video zeigt die Präsentation des Fahrzeugs am 25. Juni 2019.
Bristell Energic ist ein elektrisches Sport- und Trainingsflugzeug, dessen Antrieb von Ex-Solar-Impulse-Mitarbeitern entwickelt wurde. Das Video stellt das Projekt vor.
Die Energy Observer ist ein Schiff, das ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird und seinen Treibstoff zum Teil selbst produziert. Wir haben es in Hamburg besucht.