Eigentlich sollen smarte Lautsprecher den Musikkonsum auf Zuruf besonders bequem machen - aber das gelingt oftmals nicht. Überraschenderweise spielen Siri, Google Assistant und Alexa bei gleichen Sprachbefehlen andere Sachen, obwohl alle auf Apple Music zugreifen.
Wir haben Siri, den Google Assistant und Alexa aufgefordert, uns zu Weihnachten etwas vorzusingen.
Samsungs Assistent Bixby ist jetzt auch in Deutschland verfügbar. Er ist allerdings noch nicht sonderlich nützlich.
Link 300 und Link 500 von JBL, Onkyos P3, Panasonics GA10 sowie Apples Homepod treten in unserem Klangvergleich gegeneinander an. Die beiden JBL-Lautsprecher lassen die Konkurrenz blass aussehen, selbst der gar nicht schlecht klingende Homepod hat dann das Nachsehen.
Wir haben uns die deutsche Version von Siri auf dem Homepod angehört. Bei den Funktionen hinkt Siri der Konkurrenz von Alexa und Google Assistant hinterher. Und auch an der Aussprache gibt es noch einiges zu feilen. Apples erster smarter Lautsprecher kostet 350 Euro.
Apple hat auf der Worldwide Developers Conference 2018 neue Funktionen wie selbst programmierbare Shortcuts für den hauseigenen Assistenten Siri gezeigt.
Apple bringt den Homepod erst im Frühjahr nach Deutschland. Wir haben uns den smarten Lautsprecher schon einmal angehört. Bei den smarten Funktionen hinkt Siri Amazons Alexa und dem Google Assistant aber weit hinterher. Seit Ende Mai 208 ist bekannt, dass der Homepod erst Mitte Juni 2018 in den deutschen Handel kommt.
Das französische Unternehmen Orange hat den Sprachassistenten Djingo vorgestellt.
Die Home-App soll alle Homekit-tauglichen Geräte ansteuern können.
Apple benennt OS X zu MacOS zurück.
Apple zeigt neue Funktionen und Kanäle von TVOS für Apple TV.
Mit Nuance Mix können Entwickler ihren Apps und Geräten eine Sprachsteuerung verpassen. Im Video wird die Entwicklungssoftware an einem Beispiel gezeigt.
Ford bietet ein Update für Sync 2.0 an, mit dem Siri Eyes Free von Apple genutzt werden kann.
Apple spricht über 3D-Touch, das iPhone 6S und das iPhone 6S Plus.
Apples Jony Ive spricht über das iPhone 6S und das iPhone 6S Plus.
Apple zeigt das iPhone 6S und das iPhone 6S Plus.
Apple hat die vierte Generation des Apple TV vorgestellt. Der Fokus liegt vor allem auf der Software mit Siri als integralem Bestandteil des Betriebssystems.
Philips hat eine Homekit-Unterstützung für sein Lampensystem Philips Hue angekündigt, die im Herbst erscheinen und die Bedienung per Sprachbefehl vom iPhone, iPad und der Apple Watch aus ermöglichen soll.
Microsoft kündigt die Assistenz-Software Cortana als Bestandteil von Windows 10 an.
Mit Google Chrome 27 ist nicht nur die Sprachsteuerung von Google möglich: Auch die Antworten erhält der Anwender mündlich, direkt von der Suchmaschine. Sogar Anschlussfragen lässt sich Google stellen und nimmt dabei Bezug auf die zuvor gestellte Frage. Diese Konversationsmöglichkeit ist neu für Google und ermöglicht einen natürlicheren Umgang mit der Suchmaschine.
Evi ist eine Alternative zu Apples sprachgesteuerter K.I. Siri. Entwickler True Knowledge stellt seine App sowohl für iPhones als auch für Android-Geräte bereit.
Samsung versucht mit dem Galaxy S3 eine Spracherkennungskonkurrenz zu Apples Siri zu etablieren. Wir unterziehen Samsungs Variante einem ersten Test im Video.
Mercedes-Benz stellt in Genf die neue A-Klasse mit Siri-Schnittstelle vor. Die iPhone-Integration soll A-Klasse-Kunden anlocken.
Das iPhone 4S hat einen Dual-Core-Prozessor, mehr Speicher und eine lichtempfindlichere Kamera im Vergleich zum Vorgängermodell. Der interessanteste Teil des 4S ist die Sprachsteuerung Siri, die vor allem in der englischen Version gut funktioniert.
Mit Siri kann das iPhone 4S nicht nur mit Sprache gesteuert werden, um Anrufe zu tätigen. Auch das Erstellen von Textnachrichten und E-Mails ist damit möglich. Siri kann auch die Wikipedia und andere Suchmaschinen abfragen. Seine Antworten bringt der intelligente Assistent als Textnachricht auf den Bildschirm und kann sie dank Sprachsynthese auch vorlesen.