Am 4. November 2020 sind in Frankreich 6 Seglerinnen und 27 Segler zur Vendée Globe gestartet. Die Einhand-Regatta geht einmal um die Welt.
Boris Herrmann ist der erste Deutsche, der an der Einhand-Regatta Vendée Globe teilnimmt, Das Video stellt seine Kampagne vor.
Das Startup Arculus will das Fließband abschaffen und durch ein modulare Produktionsweise ersetzen.
Volkswagen setzt in seinen Touareg-Fahrzeugen Sensoren ein, um beispielsweise rechtzeitig vor Auffahrunfällen zu warnen und beim Bremsen zu helfen.
Nvidia zeigt anhand von Animationen, wie autonome Fahrzeuge im Straßenverkehr mit LidarNet DNN den Überblick in alle Richtungen gleichzeitig behalten sollen.
XPeng Motors lässt seine Elektrolimousine P7 durch den Schnee driften, um die gute Performance des Fahrzeugs unter kalten Verhältnissen zu demonstrieren.
Glamos ist ein ziemlich kleiner Lidar-Sensor. Er erkennt Wischbewegungen in der Luft und kann diese Eingaben drahtlos an Geräte übertragen.
Mit dem Farm-Managementsystem Climate Field View kann ein Landwirt seine Äcker verwalten. Das Video stellt das System vor.
Woven City ist Toyotas Vision einer vernetzten und intelligenten Stadt. Sie soll auf dem Gelände einer stillgelegten Fabrik des japanischen Konzerns entstehen.
Der Xpeng P7 ist eine Elektrolimousine des chinesischen Herstellers Xpeng. Das Video stellt das Auto vor.
Von APS-C über Vollformat bis zu den meisten Pixeln, die sich Canon gerade vorstellen kann auf einem Sensor unterzubringen, - im Video stellen die Japaner ihre Kamerasensoren vor.
Canon stellt mit dem 35MMFHDXS einen extrem lichtempfindlichen Sensor in Kleinbildgröße vor, der 100 Bilder pro Sekunde in Full-HD aufnehmen kann.
IBM baut kleine Mikroskope, die den Zustand der Ozeane anhand von Plankton aufzeichnen sollen. IBMs KI soll die Daten analysieren.
Gemalto testet eine Kreditkarte mit Biometriksensor und Magnetstreifen in einem.
Ist es möglich, Pflanzen so zu verändern, dass sie uns Baumaterialien liefern, die wir brauchen, und das vielleicht sogar auf einem fremden Planeten? Daran bareiten Forscher bei der Darpa.
Das israelische Unternehmen Adasky hat eine Wärembildkamera für autonom fahrende Autos entwickelt. Das Video zeigt einen Vergleich der Infrarot-Kamera mit einer herkömmlichen Kamera.
Legos neues Roboterset macht Spaß, so viel sei schon verraten. Unterm Weihnachtsbaum dürfte es aber trotzdem viele Tränen geben. Und im Zweifel eine hohe Mehrausgabe nach sich ziehen.
Der Sensor Walabot des israelischen Unternehmens Vayyar erkennt nicht nur Hindernisse hinter einer Wand, sondern auch Atmung und Bewegungen. Golem.de hat sich das Gerät auf der Ifa 2017 angesehen.
Amerikanische und chinesische Wissenschaftler haben eine neuartige Mensch-Computer-Schnittstelle entwickelt: Ein Sensor erfasst die Bewegungen in den Augenwinkeln, wenn ein Mensch zwinkert. Damit steuern sie beispielsweise den Lichtschalter.
Lego Boost ist ein Roboterbauset, das jungen Bastlern das Programmieren beibringt.
Icon ist ein intelligentes Rücklicht für das Fahrrad. Es erkennt besondere Situationen, etwa eine Kreuzung oder ein Auto, und blinkt dann schneller und heller.
Plantect ist ein von Bosch entwickeltes System für das Precision Farming. Sensoren erfassen Umweltdaten in einem Gewächshaus. Ein KI-System analysiert sie und sagt voraus, wenn Krankheiten drohen. Diese sollen dann durch Pflanzenschutzmittel verhindert werden.
Forscher aus Japan haben eine ultradünne Elektronik entwickelt und Leuchtdioden darin integriert. Mit dieser Technik wollen sie künftig ein Display für den Handrücken bauen.
Lidar-Sensoren werden zur Entfernungsmessung und Hinderniserkennung bei Robotern oder Drohnen eingesetzt. Nachteil der Systeme ist, dass sie meist recht teuer sind. Das US-Startup Scanse hat einen günstigen Lidar-Sensor entwickelt. In dem Video stellen die Gründer Sweep vor.
Myshake ist eine App, die Wissenschaftler des seismologischen Labors der UC Berkeley entwickelt haben. Sie macht aus dem Smartphone ein Gerät zur Erfassung von Erdbeben. Das Video stellt Myshake vor.