Im Schenker XMG Apex 15 steckt ein Ryzen 9 3950X mit gleich 16 Kernen im Eco-Mode.
Das XMG Fusion 15 soll mit mechanischer Tastatur und guter Hardware überzeugen. Das Verkaufsargument laut Hersteller: Ein großer Akku, der 10 Stunden hält.
Das XMG Neo ist nicht nur auf dem Papier ein gutes Gaming-Notebook, das dank Coffe-Lake-H-CPU und Nvidia Geforce GTX 1060 solide Leistung erzielt. Das Gehäuse hebt sich von der klobigen Masse an verfügbaren Barebones ab und kann dank mechanischer Tastatur und 144-Hz-Panel uns überzeugen.
Schenker führt erste Testfahrten mit halbautonomen Konvois durch.
Das XMG Neo 15 ist Schenkers neues Gaming-Notebook. Das Besondere: die mechanische Tastatur. Optional gibt es auch einen größeren Akku. Eine Geforce GTX 1060 und Coffee-Lake-H-Sechsekerner sind immer dabei.
Das Schenker Element ist ein Windows-8.1-Tablet, dessen Form ans Kindle Fire von Amazon erinnert. Auf dem Typecover können Nutzer gut tippen, eine Maus lässt sich wegen des verwendeten Micro-USB-Ports nur mit einem Adapter oder via Bluetooth anschließen.
Im Hands on zum Bay-Trail-Tablet von Schenker bekommen wir auf der Cebit 2014 bereits einen guten ersten Eindruck von dem flotten Windows-8.1-Tablet.
Das Haswell-Ultrabook Schenker S403 mit austauschbarem Akku ist dank Touchscreen nutzerfreundlich und verfügt über gute Ausstattung. Die Verarbeitung des Gehäuses, das spiegelnde 1080p-Display und das gewöhnungsbedürftige Touchpad stören allerdings.
Schenker zeigte auf der Ifa 2013 sein neues Ultrabook S3X. Das Notebook hat ein Touchpad, das über die gesamte Handballenauflage geht.