Das Igus-Bike ist ein Fahrrad, das komlett aus Kunststoff besteht. Das Video stellt es vor.
Razer entwickelt zusammen mit dem Hongkonger Startup Clearbot einen Schwimroboter. Der soll autonom Plastikmüll aus dem Meer sammeln.
Manta ist ein Schiff, das Plastik aus dem Meer sammeln und an Bord verwerten soll. Das Video stellt den Katamaran vor.
Ein Akku steckt voller wertvoller Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. VW hat in Salzgitter eine Pilotanlage eröffnet, in der das Recycling getestet werden soll.
Das Video zeigt die einzelnen Schritte des Recyling-Prozesses - von der Anlieferung des Akkus bis zur Sortierung der Stoffe.
In dem Video erklärt VW, wie ausgediente Akkus von Elektroautos recycelt werden.
Samsung hat Galaxy Upcycling at Home auf der CES 2021 vorgestellt. Damit kann ein ausrangiertes Samsung-Smartphone zu einem Babypone werden.
Vindby war der erste Offshore-Windpark überhaupt. 2017 wurde er nach 25 Jahren Betrieb stillgelegt. Das Video zeigt den Abbau.
Polestar Precept ist ein Konzeptauto, mit dem der schwedische Autohersteller Volvo zeigt, wie er sich die Zukunft des Autos in Bezug auf Design, Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorstellt.
Der dänische Designer Henrik Fisker plant, mit dem Fisker Ocean ein Öko-SUV auf den Markt zu bringen. Das Elektrofahrzeug soll besonders umweltfreundlich, etwa vorzugsweise mit recyceltem Kunststoff, gefertigt werden.
Der Roboter Liam nimmt kaputte iPhones auseinander und sortiert die Wertstoffe.
Autodesigner Henrik Fisker demonstriert den Karaoke-Modus des Elektro-SUV Ficker Ocean.
Das Unternehmen Duesenfeld aus Peine hat ein Verfahren für das Recycling von Elektroauto-Akkus entwickelt.
Wir haben uns Kupferrecycling bei Aurubis in Hamburg angesehen - und uns in der Hütte die Barthaare versengt.
Das FVH Werk in Schwerin macht aus verschmutzten Folienabfallrohstoffen hochreine Regranulate aus Polyethylen für die Industrie.
Nissan hat eine Straßenlaterne entwickelt, die mit Solarstrom betrieben wird. Der Strom wird einem Akku gespeichert, der vorher in einem Elektroauto eingesetzt wurde. Das Video stellt das Projekt Reborn Light vor.
Epson hat mit Paperlab ein System entwickelt, das Papier vor Ort recyceln und weiße Blätter produzieren kann. Das ist sogar möglich, wenn farbiges Papier eingefüllt wird.
Forschern der Uni Illinois ist es gelungen, Schaltkreise zu entwickeln, die sich per Funkbefehl selbst auflösen. Damit soll das Recycling einfacher gemacht werden.
Obwohl es gegen die Basler Konvention verstößt, werden in Ghana täglich Tonnen kaputter Elektrogeräte angeliefert. Beim Ausschlachten der weißen Ware und vor allem beim Ausschlachten alter Computer entstehen giftige Stoffe, die über den Umweltkreislauf der Ozeane wieder in den Produktionsländern landen.