Nvidia führt 15 Minuten lang durch verschiedene Minecraft-Szenen, die als Teil der RTX-Beta durch Raytracing beleuchtet werden.
Mojang, Microsoft und Nvidia starten die offene Beta ihres gemeinsam entwickelten Projekts Minecraft RTX, das Raytracing-Beleuchtung in die Bauklotzwelt bringt.
Nvidia erläutert DLSS 2.0, eine verbesserte Version der KI-gestützten Kantenglättung.
Bei der Entwicklung von DirectX Raytracing hat Microsoft eng mit AMD zusammengearbeitet. Die Grafikdemo zeigt hardwarebeschleunigtes DXR unter Nutzung der kommenden AMD-RDNA2-Architektur für Videospiele.
Nvidia zeigt DLSS (Deep Learning Super Sampling) in Wolfenstein Youngblood.
Wir zeigen unkommentiertes Gameplay in 8K - links mit SLI, rechts ohne. Als Basis diente uns ein wassergekühltes Mifcom-System mit einem 24-kernigen Threadripper 3960X und 64 GByte DDR4-Speicher, dazu zwei Titan RTX mit NV-Link-Brücke.
Der siebenminütige Film wurde auf der GDC 2019 erstmals gezeigt.
Wir vergleichen die Raytracing-Version von Quake 2 RTX mit der regulären Version - die sieht allerdings dank einiger Mods etwas besser aus als das originale Quake 2. Um Quake 2 RTX mit Raytracing spielen zu können, ist eine Geforce-Karte (GTX 1000 oder RTX 2000) erforderlich, flüssig läuft das Spiel aber nur auf Modellen mit RT-Cores.
Die Engine wurde von Dennis Gustafsson entwickelt. Das Spiel soll 2020 auf Steam erscheinen.
Wargaming erläutert die Raytracing-Schatten in World of Tanks, welche mit Intels Embree-Bibliothek erstellt werden.
Das Demo Reel zeigt Beiträge von 3D-Künstlern aus aller Welt - erstellt mit Cinema 4D und gerendert mit Redshift.
Was ist los im Federal Bureau of Control? Das muss die Leiterin der Behörde herausfinden - an ihrem ersten Arbeitstag. Der Trailer zeigt die Raytracing-Version des Actionspiels von Remedy Entertainment.
Nvidia hat den Spieleklassiker mit moderner Raytracing-Optik versehen.
Unity 2019.1 bringt neue Funktionen für Echtzeitgrafik.
Juan Canada und Patrick Kelly geben Einblicke in die Herausforderungen und Techniken von Raytracing in der Unreal Engine.
Nvidia zeigt Quake 2 RTX, eine erweiterte Pathtracing-Version des Shooters.
Neon Noir ist eine Raytracing-Techdemo von Crytek, die eine Voxel-basierte globale Beleuchtung für kameraunabhängige Reflexionen und Refraktionen in Echtzeit auf einer Vega 56 nutzt.
Wir schauen uns Raytracing in Metro Exodus genauer an.
Wir zeigen die ersten Schritte in Blender 2.80 Beta im Video.
Q2VKPT ist eine modifizierte Version von Quake 2, welche per Vulkan-API mit Pathtracing- statt mit Raster-Grafik - gerendert wird.
Port Royal ist eine neue Szene für den 3DMark von Futuremark, welche auf Microsofts DXR basiert und somit Raytracing nutzt.
Im Rahmen der Pressekonferenz zu CES 2019 hat Nvidia einen neue oder besser gesagt erweiterte Demo präsentiert, welche Raytracing im Fokus hat.
Nvidia bringt die Turing-Architektur in Notebooks unter und ermöglicht dadurch mobiles Raytracing. Für die nötige Kühlung sorgt ein verbessertes Max-Q-Lüftungsdesign.
Wie erwartet hat Nvidia auf der CES 2019 die Geforce RTX 2060 vorgestellt, das Einstiegsmodell in die RTX-Familie.
Wir haben uns zwei Geforce RTX 2070, eine von Asus und eine von MSI, angeschaut. Beide basieren auf einem TU106-Chip mit 2.304 Shader-Einheiten und einem 256-Bit-Interface mit GByte GDDR6-Speicher. Das Asus-Modell hat mehr Takt und ein höhere Power-Target sowie eine leicht bessere Ausstattung, die MSI-Karte ist mit 520 Euro statt 700 Euro aber günstiger. Beide Geforce RTX 2070 schlagen die Geforce GTX 1080 und Radeon RX Vega 64.