AMD zeigt Radeon Image Sharpening, einen adaptiven Kontrast-basierten Schärfefilter.
Wir schauen uns AMDs Radeon RX 590 anhand der Nitro+ Special Edition von Sapphire genauer an: Die Grafikkarte nutzt den Polaris 30 genannten Chip, welcher im 12 nm statt im 14 nm Verfahren hergestellt wird.
Asrock zeigt Phantom-Gaming-Grafikkarten mit AMDs Polaris-Chip.
Asrock zeigt Phantom Gaming und damit die erste eigene Grafikkarte für Spieler.
AMD zeigt True Audio Next, eine Hardware-Beschleunigung für 3D-Sound.
Aldi zeigt den Medion Akoya P56000, einen Komplett-PC mit Ryzen 5 und Radeon RX 560D.
AMD stellt die Radeon RX 580 mit Polaris-Grafikchip vor.
Viel Leistung dank Polaris-Technik und acht GByte Speicher für 250 Euro: AMD hat mit der Radeon RX 480 prinzipiell eine sehr gute Grafikkarte für Spieler im Angebot.
Ab Ende Juni 2016 im Handel: Die Radeon RX 480 basiert auf der Polaris-Architektur, nutzt 2.304 Shader-Einheiten, ein 256-Bit-Interface und 8 GByte GDDR5-Videospeicher. Mit 150 Watt soll die unter anderem für Virtual Reality ausgelegte Grafikkarte zudem sparsam sein.
AMDs Roy Taylor spricht auf der VRLA Winter Expo über die Polaris-Grafikkarten-Generation und ihren Einfluss auf Virtual Reality.
AMD stellt die 14-FinFET-Polaris-GPU-Architektur vor. Die wurde bisher als Arctic Islands bezeichnet, der Marketingname lautet Polaris.
Der Polaris 9300xi ist ein kompakter Roboter, der zum Reinigen des heimischen Schwimmbades eingesetzt wird. Er putzt die Fliesen autonom und kann wahlweise auch mit einer Fernbedienung manuell gesteuert werden.
Singlechip Cloud Computer, kurz SCC, nennt Intel seinen neuen Prozessor, der über 48 Kerne mit x86-Architektur verfügt und unter anderem in Braunschweig entwickelt wurde.