Mit Hue Sync können Videos und Musik über farbige Hue-Lampen visualisiert werden. So kann ein Fernseher mit einem Ambilight-ähnlichen System nachgerüstet werden.
Philips erklärt die Funktionsweise von Li-Fi im Video.
Philips Lighting wird umbenannt und heißt jetzt Signify.
Philips hat mit dem Hue Wireless Dimming Kit einen Lichtschalter für sein Leuchtensystem Hue vorgestellt, der sowohl an der Wand montiert werden kann als auch alternativ wie ein Fernbedienung in die Hand genommen wird.
Philips hat eine Homekit-Unterstützung für sein Lampensystem Philips Hue angekündigt, die im Herbst erscheinen und die Bedienung per Sprachbefehl vom iPhone, iPad und der Apple Watch aus ermöglichen soll.
Philips hat mit der Hue Go das erste LED-Licht des Hue-Systems mit integriertem Akku vorgestellt. So kann die Leuchte überall hin mitgenommen werden. Das Licht und dessen Farbe lässt sich über Apps und automatisiert über IFTTT einstellen.
Mit den Lichtschaltern Philips Hue Tap lassen sich Hue-Lampen per Funk ohne Smartphone oder Tablet ansteuern. Bis zu vier Lichtstimmungen können so auf Knopfdruck abgerufen werden. Die elektrische Energie zum Funken generiert der Nutzer durch das Betätigen des Schalters.
Der neue Fernseher Elevation 60PFL8708S von Philips lässt seinen Ambilight-Leuchtrahmen auf Hue-LED-Lampen abstimmen. Die farbliche Ausleuchtung des Zimmers passt sich so an die Szenen auf dem Fernseher an.
Die neue iOS-App für das Beleuchtungssystem Philips Hue unterstützt Geofencing zum Ein- und Ausschalten des Lichts bei An- beziehungsweise Abwesenheit des Benutzers, zeitgesteuerte Beleuchtungsprogramme und Timer, sowie eine Anwesenheitssimulation. Über den Automatisierungsdienst IFTTT kann die Lichtstimmung bei festgelegten Webereignissen verändert werden.
Philips' Beleuchtungssystem Hue lässt den Nutzer farbige LEDs über WLAN vom Smartphone oder Tablet ein- oder ausschalten. Mit einer App lässt sich auch die Lichtfarbe anpassen.