Palm kehrt zurück - zumindest in den USA.
Das HP Touchpad kommt mit Web OS 3.0 auf den Markt und liegt in der gleichen Preisklasse wie Apples iPad. Im Test von Golem.de offenbart es seine Stärken und Schwächen.
Verschiedene Ansichten des HP Touchpads
HPs Touchpad ist das erste WebOS-basierte Tablet. Dank einer Anbindung an die Palm-Pre-Smartphones soll es sich als Begleiter für die Palm Pres eignen.
Erster Trailer zu HPs geplantem WebOS-Smartphone.
Der Pixi Plus musste sich im Test vor allem gegen das Palm Pre zur Wehr setzen, das derzeit für weniger Geld zu haben ist als Palms neues WebOS-Smartphone.
Das Pre Plus ist zwar das bessere Pre-Modell, ist aber zum Marktstart im Vergleich zum Pre mit 510 Euro überteuert. Für 200 Euro mehr gibt es eine überarbeitete Tastatur, verdoppelten Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher.
Das Palm Pre arbeitet mit WebOS und bietet intelligentes und schnelles Multitasking. Eine spezielle Benachrichtigungsfunktion und die Datensynchronisation Synergy zeichnen das Mobiltelefon aus.
Palm stellt seinen App Catalog vor, über den WebOS-Software angeboten wird. Entwickler haben aber auch die Möglichkeit, ihre WebOS-Programme über andere Distributionswege anzubieten, also über die eigene Homepage oder einen anderen Softwareshop.
Adrian Ludwig von Adobe demonstriert den Flash Player 10.1 auf dem unter WebOS laufenden Palm Pre.
Das Palm Pixi ist das zweite WebOS-Smartphone, besonders dünn und verfügt über eine QWERTY-Tastatur.
Golem.de erklärt die Vorzüge und Besonderheiten des neuen WebOS-Smartphones Palm Pre. Es macht Palm fit für den Kampf gegen Apples iPhone.
Der Teaser-Trailer vom neuen Palm Pre, der auf der CES 2009 vorgestellt wurde. Der Neuling besitzt eine aufschiebbare Tastatur und wird über einen Gestenbereich unterhalb des Displays bedient.
Der Teaser-Trailer vom neuen Palm Pre, der auf der CES 2009 vorgestellt wurde.
Palms Treo Pro mit Windows Mobile 6.1 Professional bietet alles an aktueller Mobilfunktechnik, was der Markt derzeit verlangt. Neben HSDPA sind WLAN und Bluetooth 2.0 samt A2DP-Profil vorhanden.