Das Oneplus 7T ist der Nachfolger des Oneplus 7 - und hat einige interessante Hardware-Upgrades bekommen. Im Test von Golem.de schneidet das Smartphone entsprechend gut ab.
Das Oneplus 7 Pro hat uns im Test mit seiner guten Dreifachkamera, dem großen Display und einer gelungenen Mischung aus hochwertiger Hardware und gut laufender Software überzeugt.
Das Oneplus 6 ist das jüngste Smartphone des chinesischen Herstellers Oneplus. Wie seine Vorgänger bietet auch das neue Gerät wieder hochwertige Hardware zu einem günstigeren Preis als bei der Konkurrenz. Auf echte Innovationen müssen Käufer allerdings verzichten - was angesichts des Preises aber zu ertragen ist.
Oneplus hat sein neues Smartphone Oneplus 6 veröffentlicht. Das Gerät hat ein Display mit Einbuchtung, Qualcomms schnellen Snapdragon-845-SoC und eine Dualkamera auf der Rückseite.
Das Oneplus 5T ist der Nachfolger des Oneplus Five. Der Hersteller hat ein paar neue Funktionen eingebaut: Das Display hat ein neues Format, die Kamera wurde verbessert und das Smartphone lässt sich per Gesichtsscan entsperren.
Das neue Oneplus 5T hat ein 2:1-Display und eine verbesserte Kamera.
Das Oneplus 3T ähnelt dem Three sehr, hat aber unter anderem einen besseren Prozessor. Golem.de hat sich das neue Modell genauer angeschaut.
Für das Oneplus Three steht mittlerweile offiziell Cyanogenmods alternatives ROM CM 13 zur Verfügung. Golem.de hat das ROM installiert und mit OxygenOS verglichen.
Das Oneplus Three kommt wieder mit Topausstattung zu einem verhältnismäßig niedrigen Preis. Ob sich ein Kauf lohnt, hat sich Golem.de im Test angeschaut.
Die beiden neuen Android-Smartphones Oneplus X und ZUK Z1 sind im oberen Mittelklassebereich angesiedelt - und kommen mit dem fast zwei Jahre alten Snapdragon-801-Prozessor. Dass das eine gute Idee ist, zeigt unser Testvideo.
Oneplus hat mit dem Oneplus X sein zweites Smartphone des Jahres 2015 vorgestellt. Es soll für einen Preis von 270 Euro auf den Markt kommen.
Am 11. August startet der Verkauf des Oneplus Two. Zunächst gibt es nur das 64-GByte-Modell für 400 Euro. Später folgt noch eine 16-GByte-Ausführung für 340 Euro. Beide Modelle haben keinen Steckplatz für Speicherkarten.
Oneplus zeigt spezielle Funktionen von Oxygen OS auf dem One-Smartphone. Die Schnelleinstellungen lassen sich selbst bestimmen und das Gerät kann mit Gesten aus dem Standby aufgeweckt werden. Oxygen OS kann auf jedes One-Smartphone aufgespielt werden. Vorher ist ein Backup ratsam, weil dabei alle Daten auf dem Gerät gelöscht werden.
Helen Li von Oneplus erzählt uns, wie die Zusammenarbeit mit dem Team von Paranoid Android zustande kam und was wir vom kommenden Oxygen OS erwarten können.