Der Open-Source-Router Turris Omnia soll Einsteiger und Experten ansprechen und verspricht zudem ein hohes Maß an Sicherheit.
Bisher konnten Intels Bastelboards nicht ganz überzeugen - doch beim Arduino/Genuino 101 hat der Chiphersteller aus einigen seiner Fehler gelernt.
Pocket FM soll unabhängiges Radio in Krisenregionen bringen. Das Projekt wird von der Berliner Medienentwicklungshilfeorganisation Mict entwickelt und kommt derzeit vor allem in Syrien zum Einsatz. Bald können Bastler das Gerät auch nachbauen: Alle Baupläne und die Software sollen unter offener Lizenz bereitgestellt werden.
Der neue Bastelrechner von Odroid kombiniert Leistung und geringe Größe mit einem vernünftigen Preis. Allerdings wäre ein besseres Kühlkonzept wünschenswert.
Die Entwicklerplatine Odroid-U3 nutzt den Smartphone-Prozessor Exynos 4 Quad statt einer ARM1176-CPU und bietet daher mehr Rechenleistung. Als Community Edition ist der Kleinstrechner derzeit für 59 US-Dollar erhältlich.
David Hunt hat auf Basis eines Raspberry Pi das PiPhone entwickelt. Das winzige Gerät mit Adafruit-Display funkt im GSM-Netz, alle Komponenten zusammen kosten nur knapp 160 US-Dollar und sind problemlos erhältlich.
Der ehemalige Chumby-Mitbegründer Andrew "Bunnie" Huang hat eineinhalb Jahre lang an einem offenen Laptop gebastelt. Jetzt startet die Crowdfunding-Kampagne. Novena ist in erster Linie für das Hacking von Hardware gedacht.
Die Macher der Ninja Blocks zur Heimvernetzung haben ein neues Produkt namens Ninja Sphere. Es dient als zentraler Hub für viele Standards im Internet der Dinge, und erlaubt Überwachung und Steuerung unter anderem per Bluetooth LE, Zigbee und WLAN.
Mit dem 1Sheeld lassen sich Arduino-Shields als Software auf dem Android-Smartphone nutzen.
RFduino ist ein Arduino-kompatibler Controller. In dem Video erklärt Entwickler Armen Kazanchian, was sich damit alles anfangen lässt.
Crazyflie ist ein ungefähr 9 x 9 cm großer Quadcopter. Er wird als Bausatz angeboten und lässt sich mit Hilfe eines Playstation-Controllers und eines Rechners fernsteuern. Die Funktechnik wird in den USB-Port gesteckt.
Pinoccio ist eine über Crowdfunding finanzierte Arduino-Alternative, optimiert auf Internet-der-Dinge-Projekte.
Die Ninja Blocks 2.0 wurden im Vergleich zu den Ninja Blocks Alpha verbessert - unter anderem integrieren sie nun ein zuvor optionales 433-MHz-Funkmodul. Im Video sprechen die Entwickler darüber, was sich noch verändert hat.