Onenote und Outlook wurden an die Bedienung mit dem Finger angepasst. Zudem wurde Skype nun in Office 2013 integriert.
Microsoft demonstriert Powerpoint 2013.
Michael Meeks spricht auf dem Linuxtag 2012 in Berlin mit Golem.de über die Unterschiede zwischen Apache Openoffice und Libreoffice.
Die Android-App für Google Docs lässt nun auch Teams miteinander über mobile Endgeräte gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Außerdem wurde die Benutzeroberfläche in der neuen Fassung der App leicht überarbeitet, so dass nun die Bearbeitung der Texte auch mit Formatierungen möglich ist.
Windows Phone 7 kommt mit einer Built-In-App für Office. Damit funktionieren Word, Excel, Powerpoint, und Onenote auch unterwegs.
In dieser Zukunftsvision zeigt Microsoft, wie die Büroarbeit besser organisiert werden kann. Microsoft stellt sich vor, dass die Arbeit sowohl im Büro, zu Hause, aber auch von unterwegs erledigt werden kann.
Google hat das Kommentarsystem von Googles Docs überarbeitet und mit neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen erinnern ein klein wenig an Google Wave.
Libreoffice 3.3. baut auf den Quellcode von Openoffice.org auf und kommt mit einigen kleinen Ă„nderungen, beispielsweise einer Importfunktion für SVG-Dateien.
KPresenter 2.3.0 unterstützt animierte Präsentationen und wird in der kommenden Version in Calligra Stage umbenannt.
Oracle hat Open Office 3.3 veröffentlicht, das auf Openoffice.org 3.3 setzt und als kostenpflichtige Version angeboten wird. Bis auf einen modifizierten Startbildschirm gibt es wohl keine Unterschiede zu Openoffice.org 3.3, das noch nicht veröffentlicht wurde.
John Betz, Director of Business Productivity Online Services bei Microsoft, demonstriert Office 365 auf einem PC, einem Windows Phone und Browser.
Office 2011 für Mac ähnelt der Windows-Version stark. Ein paar Kleinigkeiten stören, zum Beispiel die fehlende Speichermöglichkeit im Opendocument-Format.
Google stellt seine browserbasierte Office-Suite auf eine neue Codebasis, um auf Basis dieser nächsten Generation von Google Docs neue Funktionen zu ermöglichen. Einige davon stehen Nutzern ab sofort zur Verfügung.
Das Plugin für Microsoft Office erlaubt es, dass mehrere Personen gleichzeitig an einer Datei arbeiten und Ă„nderungen in Echtzeit austauschen. Die Software soll künftig in Google Apps integriert werden.
Die Textverarbeitung Ommwriter soll volle Konzentration auf den Text lenken und blendet Fenster, Icons und Desktopelemente vollkommen aus. Der Anwender schreibt zu sphärischen Klängen und auf Wunsch sogar begleitet von einem künstlichen Tippgeräusch.
Tag für Tag entstehen weltweit Millionen Dokumente. Durch die Standards Office Open XML und Open Document Format kann jeder diese Dokumente mit verfügbaren Programmen öffnen und bearbeiten, auch in der Zukunft.
Die Firmen Microsoft und Nokia haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Beide wollen zusammen mobile Applikationen entwickeln und Microsofts Office-Suite und verwandte Produkte auf Nokias Symbian-Smartphones bringen.
Mit Office 2010 plant Microsoft die Veröffentlichung des Nachfolgers des gut zweieinhalb Jahre alten Office 2007. Golem.de zeigt erste Eindrücke der Technical Preview.
PowerPoint 2010 wartet unter anderem mit der Funktion "Broadcast Slide Show" auf, die es ermöglicht, komplexe Präsentationen mit vielen Bildern und Videos im Browser wiederzugeben. So lassen sich Präsentationen über das Internet vorführen, ohne dass das Publikum über PowerPoint verfügen muss. Verschickt wird lediglich ein Link.
Outlook 2010 wartet mit einem verbesserten E-Mail-Management und neuen Kalenderfunktionen auf. Neu ist die Möglichkeit, ganze Threads zu ignorieren. Zudem gibt es den "Conversation View", der alle Nachrichten zu einem Thema gruppiert.
Zu den neuen Funktionen von Microsoft Excel 2010 gehören unter anderem die sogenannten Slicers. Damit lassen sich lange Zahlenkolonnen auf den jeweils relevanten Bereich einschränken oder Abschnitte vergleichen.
Die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.1 ist als Release Candidate verfügbar. Sie bringt vor allem kleinere neue Funktionen und allgemeine Verbesserungen. Die fertige Version soll bald erscheinen.
Microsoft hat einen Ausblick auf die nächste Generation von Office gegeben. Sie wird sogenannte Office Web Applikationen mitbringen.
Die freie Office-Suite OpenOffice.org läuft in der Version 3.0 erstmals nativ unter MacOS X, unterstützt das Office-Dateiformat ODF 1.2 und kann Dateien aus Microsoft Office 2007 ebenso lesen und schreiben wie PDF-Dateien.
Erste Impressionen vom Release Candidate 2 der OpenOffice.org-3.0-Suite. Die Aufnahmen zeigen Szenen, wie die freien Office-Programme ohne X11 auf einem Mac laufen.