Ubisoft gewährt Spielern mit dem Video einen Blick in die Welt namens Kyrat des Open-World Titels Far Cry 4.
Mit dem Video gewährt Ubisoft einen Einblick in die Welt von Far Cry 4 namens Kyrat, die von der Landschaft Nepals inspiriert wurde.
Auch im zweiten Video zum Besuch der Entwickler von Far Cry 4 in Nepal gewährt Ubisoft einen Blick hinter die Kulissen. Der Ego-Shooter erscheint am 18. November 2014 für die PS3, PS4, Xbox One, Xbox 360 sowie für den PC.
Im Video zeigt der Nvidia-Entwickler Will Park, was die Käufer beim Unboxing des Shield Tablets erwartet.
Für Far Cry 4 haben sich die Entwickler auf eine Reise nach Nepal begeben, um Inspiration und Ideen für die Welt in Far Cry 4 namens Kyrat zu sammeln. Der Ego-Shooter erscheint am 18. November 2014 für die PS3, PS4, Xbox One, Xbox 360 sowie für den PC.
Mit dem Tegra K1 hat das Shield Tablet genügend Leistung für anspruchsvolle Spiele unter Android. Der gute Controller und das Cover zum Aufstellen sind allerdings nur als Zubehör erhältlich und werden nicht mitgeliefert.
Ubisoft präsentiert in dem Video zur Fortsetzung Far Cry vier weitere Gameplayszenen zum Ego-Shooter, der am 18. November 2014 für die PS3, PS4, Xbox One, Xbox 360 sowie für den PC erscheint.
Im Rahmen der E3-2014-Pressekonferenz von Sony wurden Gameplayszenen zum Shooter Far Cry 4 gezeigt.
Das Video zeigt das Intro zum kommenden Shooter Far Cry 4, welches im Rahmen der E3-2014-Pressekonferenz von Ubisoft gezeigt wurde.
Das lang ersehnte Open-World Spiel Watch Dogs von Ubisoft ist ab sofort für die PS3, PS4, Xbox One, Xbox 360 sowie für den PC erhältlich.
Watch Dogs konnte uns im Test auf lange Sicht für sich gewinnen. Welche Schwächen das Sandbox-Spiel à la GTA mit sich bringt, erklärt unser Fazit-Video.
Nach einer Verschiebung erscheint der langersehnte Third-Person-Shooter Watch Dogs von Ubisoft am 27. Mai für den PC, Xbox One, Xbox 360, PS4 und PS3.
Auf der Maker Faire 2014 in San Mateo, Kalifornien, können Besucher die neuen Technologien des Grafikprozessorherstellers Nvidia erleben.
Die Magnete in Nvidias Tablet Tegra Note 7 können Festplatten zerstören: Im Video zeigt Golem.de, dass Nutzer das Tablet lieber von ihren gespeicherten Daten fernhalten sollten.
Mit Portal und Half-Life 2 werden zwei hochrangige Valve-Titel für das Android-Handheld Nvidia Shield veröffentlicht. Beide Titel sind ab sofort über den Google Play Store erhältlich.
Nvidias erstes Tablet heißt Tegra Note 7 und bietet neben viel Leistung zum Spielen auch einen Eingabestift und gute Lautsprecher.
In dem Trailer zum Third-Person-Shooter Watch Dogs von Ubisoft werden die grafischen Feinheiten der PC-Version hervorgehoben.
Mit der Erweiterung des Geforce-Experience-Programms um Nvidia Shadowplay können Nutzer Spielevideos im Hintergrund aufzeichnen, ohne dabei Leistung einzubüßen.
Gamestream von Nvidia ermöglicht es, Spiele mit einem GTX-basierten PC direkt auf ein Shield-Handheld zu streamen.
Nvidia zeigt auf seiner Hausmesse GTC eine Demo, die auf der Geforce GTX Titan Z läuft.
Auf den Steam Dev Days erläutern Cass Everitt und John McDonald von Nvidia, wie die OpenGL-Schnittstelle künftig durch einen verringerten Overhead mehr Draw Calls pro Frame berechnen kann. Damit nähert sich das API an AMDs Mantle-Schnittstelle an.
Mit dem Tegra Note zeigt Nvidia auf dem MWC 2014 ein 7-Zoll-Tablet, das mit schnellem Prozessor und einem Eingabestift kommt. Obwohl dieser nur kapazitiv arbeitet, reagiert er bei der Eingabe auf Druck - dies erreicht Nvidia durch eine spezielle Software. Das Tablet soll in der WLAN-Version im März 2014 in Deutschland erscheinen, die LTE-Version wenige Wochen später.
Nvidia hat ein DIY-Kit für den Asus-Monitor VG248QE vorgestellt. Damit ist das Nachrüsten von G-Sync möglich, einer Anti-Tearing-Technik, welche die Bildrate an die Wiederholrate des Bildschirms anpasst.
Nvidia zeigt den grafisch aufwendigen PC-Titel Trine 2 auf einem Tablet mit Tegra-K1-Chip.
Nick Stam, Director Technical Marketing von Nvidia, zeigt die Unreal Engine 4 auf einem 7-Zoll-Tablet mit dem SoC Tegra K1, einem Quad-Core mit A15-Kernen.