Die Geforce GTX Titan von Nvidia ist die erste Grafikkarte auf Basis der GPU GK110. Dieser Chip ist der größte Grafikprozessor mit Kepler-Architektur und kam bisher nur auf den GPGPU-Karten Tesla K20 und K20X zum Einsatz. Wie bei der K20X besitzt auch die GPU der Geforce Titan 2.688 Rechenwerke, die in 14 SMX-Modulen zu je 192 Kernen zusammengeschaltet sind.
In einem Video führt Nvidia vor, wie gut das Spiele-Streaming vom PC zur Handheld-Konsole Shield funktionieren soll. Bemerkenswert ist dabei die geringe Verzögerung.
Hawken nutzt Nvidia PhysX, um Nutzern mit entsprechender Hardware zusätzliche Zerstörungs- und Partikeleffekte anzuzeigen.
In der Präsentation von Project Shield stellt Nvidia-Chef Jen Hsun Huang die Features des Android-Handhelds heraus.
Nvidia zeigt eine Live-Präsentation des Handhelds Shield mit Multimediafunktionen und Spielen.
Nvidia stellt auf der CES 2013 das portable Spielesystem Project Shield vor. Das Gamepad mit Minibildschirm setzt auf Android, streamt aber auch PC-Spiele übers WLan aufs eigene Display.
Nvidia zeigt und erklärt die grafischen Vorteile der PC-Version von Assassin's Creed 3 gegenüber den Konsolenfassungen.
Nvidia zeigt am Beispiel der Techdemo Heaven, welche Vorteile adaptives V-Sync bei der Bildberechnung hat.
Borderlands 2 bietet PC-Spielern mit entsprechender Nvidia-Grafikkarte zusätzliche Physikeffekte. Der Trailer zeigt den Actiontitel mit an- und ausgeschalteter PhysX-Option im Direktvergleich.
Nvidia stellt die Funktechnik Miracast vor. Mit diesem kommenden WiFi-Standard können Android-Geräte wie Tablets einen Fernseher drahtlos als Display verwenden. Im August 2012 soll die erste Spezifikation für Miracast veröffentlicht werden.
Nvidia erweckt seine leicht bekleidete Elfe Dawn wieder zum Leben, diesmal, um mit ihr die Leistung von Kepler-GPUs zu demonstrieren. In der Grafikdemo New Dawn wird - anders als in der Demo aus dem Jahr 2002 - auch die Umgebung aufwendig berechnet.
Transformers: The Ride 3D ist eine Attraktion im Vergnügungspark Universal Studios in Los Angeles. Industrial Light and Magic hat dafür die dreidimensional dargestellten 4K-Videosequenzen erstellt. Teile der Hardware wurden vom Hersteller Nvidia geliefert.
Ujesh Desai von Nvidia fasst die Highlights der GTC und GPU Technologie Konferenz 2012 in San José zusammen. Nvidia stellte Neuigkeiten zu Kepler, Cloud-Gaming und VGX vor.
Auf der GTC 2012 in San José zeigte der Verhaltensforscher Iain Couzin, wie er die Simulation von Schwarmverhalten mit GPUs untersuchte. Die Resultate sollen auch Rückschlüsse auf menschliches Verhalten zulassen.
Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang zeigt auf der GTC 2012 Grafikanwendungen von Kepler.
Nvidia hat auf der GTC 2012 Anwendungsbeispiele für die neue Marke VGX gezeigt. Dabei werden Videos und 3D-Animationen mit herkömmlicher VDI und mit Nvidias VGX nebeneinander gezeigt.
Mit der Geforce Experience sollen sich Spiele automatisch auf die besten Einstellungen setzen. Das System generiert Werte wie für Anti-Aliasing aus den Eigenschaften der Hardware und des Spiels. Auch die Grafikdetails im Spiel selbst lassen sich damit verändern.
Im Video werden die technischen Features der Grafikkarte Geforce GTX 690 von Nvidia aufgelistet.
Nvidia schaut sich bei Adobe Premiere Pro CS6 die Adobe Mercury Playback Engine an, mit der die Performance von Premiere bis zu achtmal schneller sein soll.
Nicht vorberechnet oder gemalt, sondern in Echtzeit wird das Zerbrechen von Steinsäulen gezeigt.
Nvidia zeigt auf der GTX-680, wie sich die Haare eines vollständig mit Fell bedeckten Monsters animieren lassen. Dabei handelt es sich nicht um vorberechnete Szenen, die Bewegungen werden in der GPU in Echtzeit berechnet.
Nvidia zeigt seine neue Grafikkarte GTX-680 im Betrieb. Vorgeführt werden unter anderem die automatische Übertaktung GPU-Boost und zwei Techdemos, die Physikanimationen zeigen.
Asetek zeigt ein Notebook vom Typ Alienware M18x, das mit einer Flüssigkühlung aufgerüstet wurde. Die CPU erreicht dabei 4,4 GHz, die beiden GPUs wurden auf 800 MHz übertaktet.
Nvidia besuchte auf der GDC 2012 die Präsentation von Planetside 2. Der Shooter ist in der Zukunft angesiedelt und der Spieler hat ein großes Arsenal an Waffen und Fahrzeugen, die er gegen die Gegner einsetzen kann.