Beim Konzept Nokia Gem wird das gesamte Telefon zu einem Touchscreen, der sich dem jeweiligen Einsatzzweck anpasst: mal Kamera, mal Telefon und mal interaktive Landkarte.
Nokias Public Transport hilft bei der Navigation mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Symbian-Anwendung gibt es als Betaversion.
Tapani Jokinen aus Nokias Advanced-Design-Abteilung erklärt die Zielsetzung des Kinetic Device. Anders als moderne Touchscreens lässt sich der Prototyp auch ohne Probleme mit Handschuhen bedienen.
Nokia hat mit dem Kinetict Device ein Gerät in einem flexiblem Gehäuse entwickelt. Durch Biegen wird es bedient.
Das Lumia 800 wird mit einer Navigationssoftware und einem Musikdienst von Nokia ausgeliefert. Außerdem ist die ESPN-Anwendung vorinstalliert. Dies zeigt Kevin Shields von Nokia bei der Gerätevorstellung auf der Nokia World 2011 in London.
Kevin Shields von Nokia zeigt die Funktionsweise von Windows Phone 7.5 auf dem Lumia 800 bei der Gerätevorstellung auf der Nokia World 2011 in London.
Auf der Nokia World 2011 in London stellt Nokia-Chef Stephen Elop das Lumia 800 vor. Es ist Nokias erstes Smartphone, das auf Microsofts Smartphone-Plattform Windows Phone 7 basiert.
Nokia bringt im ersten Quartal 2012 das 603 für 250 Euro auf den Markt. Es besitzt NFC-Technik und läuft mit Symbian Belle.
Das Smartphone Nokia 500 bietet einen Touchscreen für die Zwei-Finger-Bedienung. Es hat Symbian Anna vorinstalliert und soll im dritten Quartal 2011 für 180 Euro auf den Markt kommen.
Die Nokia Beta Labs arbeiten momentan an einem Augmented-Reality-Browser für Smartphones. Live View soll auf Basis des Kamerasichtfeldes Informationen über die Umgebung des Benutzers auf dem Display einblenden.
Bus und Bahn für den Raum Berlin/Brandenburg ist kostenlos im Ovi Store verfügbar. Die Navigationsapp für Smartphones funktioniert auf allen aktuellen Nokia-Geräten.
Mit dem Wireless Music Receiver MD-310 lässt sich Musik von einem Mobiltelefon auf der heimischen Soundanlage abspielen. Die Daten gelangen per Bluetooth auf den Musikempfänger. Im dritten Quartal 2011 soll der MD-310 für 59 Euro erscheinen.
Das Bluetooth-Headset BH-111 will Nokia im Sommer 2011 für 39 Euro auf den Markt bringen. Mit einer Akkuladung wird eine Musikwiedergabedauer von sechs Stunden erreicht.
Der Bluetooth-Rundstrahl-Lautsprecher Play 360 von Nokia arbeitet mit Bluetooth und unterstützt NFC, besitzt aber auch eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, so dass sich auch normale Musikplayer damit verbinden lassen. Wenn zwei Play-360-Lautsprecher verbunden werden, wird daraus ein Stereopaar. Im dritten Quartal 2011 soll der Play 360 für 150 Euro zu haben sein.
Nokias N9 mit Meego verzichtet auf den bei vielen anderen Smartphone-Plattformen verwendeten Knopf zum Aufrufen des Startbildschirms. Mittels Wischgeste wird der Startbildschirm ähnlich wie bei WebOS geöffnet. Die Bedienung erfolgt über drei Hauptbildschirme mit den installierten Anwendungen, den laufenden Applikationen und den Daten aus sozialen Netzwerken.
Nokia stellt mit dem N9 das erste Meego-Smartphone vor. Das Mobiltelefon hat einen 3,9 Zoll großen Amoled-Touchscreen, eine 8-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv, unterstützt NFC und Dual-Band-WLAN.
Angry Birds Magic ist eine Spezialversion von Angry Birds für das Smartphone Nokia C7, das Near Field Communication (NFC) unterstützt.
Das Nokia Research Center entwickelt den Indoor Navigator, mit dem ohne GPS eine präzise Ortung in Gebäuden möglich sein soll.
Das Business-Smartphone Nokia E6 folgt den Smartphones Nokia E71 und Nokia E72. Im Video erklärt der Produktmanager die Hauptfeatures.
Das Nokia E6 folgt den Smartphones Nokia E71 und Nokia E72 und arbeitet mit Symbian Anna.
Das Nokia X7 setzt vor allem auf Unterhaltung. Das 146 Gramm wiegende Smartphone verfügt über ein 4 Zoll großes Amoled-Display mit einer Auflösung von 640 x 360 Pixeln.
Nokia Drop bietet eine einfache Möglichkeit, Content vom Desktop auf das Handy zu übertragen. Man kann damit zum Beispiel Weblinks an das Handy weiterleiten.
Nokia zeigt Shoot and Tag im Einsatz. Damit erhalten Videoaufnahmen automatisch passende Kapitelmarken.
Golem hat auf dem Mobile World Congress 2011 in Barcelona die Besucher befragt, was sie von dem Bündnis von Microsoft und Nokia halten.