Sega zeigt das Minispiel Love Maze, welches im Playstation-Vita-Titel Super Monkey Ball Banana Splitz enthalten ist.
Sony veröffentlicht am 28. Juni 2012 eine weitere Farbvariante der Playstation Vita. Das Handheldgerät wird dann in Japan als Crystal-White-Edition erscheinen. Ein Release in Europa ist laut Sony bislang nicht geplant.
Wipeout 2048, Unit 13, Super Stardust Delta und Escape Plan sind vier der deutschen Launchtitel, die zum Verkaufsstart der Playstation Vita erhältlich sind. Das Sony-Handheld ist am 22. Februar 2012 in Deutschland auf den Markt gekommen.
Zum Start der Playstation Vita in Deutschland veröffentlicht Ubisoft die Spiele Rayman Origins, Asphalt Injection, Lumines Electronic Symphony, Dungeon Hunter: Alliance und Michael Jackson The Experience HD.
In Wipeout 2048 für die Playstation Vita können Spieler in vier Modi antreten: Rennen, Zeitfahren, Kampf und Zonen. Das Rennspiel ist einer der Starttitel für Sonys neues Handheld.
Schon vor dem deutschen Verkaufsstart am 22. Februar 2012 hat Golem.de eine aus Japan importierte Playstation Vita getestet. Das Gerät überzeugt mit vielen Eingabemöglichkeiten und guter Grafikleistung. Kritikpunkte finden wir unter anderem bei Sonys Speicherkartensystem.
Am 22. Februar 2012 erscheint Sonys Playstation Vita in Europa. Golem.de hat das Handheld schon vorher aus Japan importiert und probiert im Video die fünf Launchtitel Uncharted: Golden Abyss, Ridge Racer, Touch my Katamari, Everybody's Golf und Blazblue Continuum Shift Extend aus.
Die Entwickler von Wipeout 2048 haben den Einleitungsfilm des Rennspiels mit einer Kommentarspur versehen. Auf diesem Wege erklären sie aus dem Off, welche Bedeutung die einzelnen Szenen des Intros haben.
Super Monkey Ball erscheint für die Playstation Vita. Das Jump 'n' Run mit dem Untertitel Banana Splitz ist eine Umsetzung des gleichnamigen Wii-Spiels.
Lang ist's her. Zum zehnjährigen Jubiläum von GTA 3 kommt der erste Trailer aus dem Jahr 2001 zu neuen Ehren...
Sony veröffentlicht einen Trailer zu Wipeout 2048, der die Kompatibilität zwischen der Playstation-3-Version und der Vita-Fassung zeigt.
Das Video zeigt die Features von Sonys PSP-Nachfolger mit dem Codenamen NGP. Die NGP wird für die Spielesteuerung zwei Analogsticks, einen Kompass und Bewegungssensor sowie Touchpads auf der Vorder- und Rückseite bieten.
Immer vernetzt, immer im Spiel - das ist Sony Computer Entertainments Vision für das neue Spielehandheld NGP. Das Video gibt erste Hinweise darauf, dass der Nachfolger der PSP Trophäen unterstützen wird.