John Watts Young (1930- 2018) war ein US-Astronaut. Er flog sechs Mal ins All, davon zwei Mal zum Mond und zwei Mal mit dem Spaceshuttle. Das Video der US-Raumfahrtbehörde Nasa erinnert an ihn.
Am 7. Februar 1984 machte Bruce McCandless vom Spaceshuttle Challenger aus einen Ausflug ins All ohne Sicherungsleine. Er war der erste Mensch, der ungesichert durch den Weltraum schwebte. Das Video zeigt den Ausflug.
Die Falcon 9 hat einige missglückte Landungen aufzuweisen.
Die Ariane Group stellt die Ariane 6 vor.
Die Nasa hat mit einer künstlichen Intelligenz einen achten Planeten in einem fernen Sonnensystem entdeckt.
Das Video zeigt den Flug aus der Innenansicht der Crew Capsule.
Der siebte Flug von New Shepard hatte die Crew Capsule 2.0 mit dabei.
Die USA wollen ihr Mondprogramm wieder aufleben lassen. CC BY 3.0
Das James-Webb-Weltraumteleskop wird das größte bisher gebaute Weltraumteleskop. Das Video der Nasa stellt es vor.
Auf dem Gebiet von Zaire starteten mehrere Raketen der OTRAG - die im Video abstürzende hatte ein fehlerhaftes Ventil.
Das Video zeigt den missglückten Start von Antares.
Das Video stellt die Firma Planet vor.
JPL zeigt, wie Cubesats entstehen.
Video vom Start der Pegasus IRIS Mission
So soll Bigelows Raumstation zum Mond kommen.
Sputnik war der erste Satellit, der ins All geschossen wurde. Damit hatte die Sowjetunion die USA im Wettlauf ins All zunächst geschlagen.
So stellt sich SpaceX Passagierflüge mit seinen Raumschiffen von einem Punkt der Erde zu einem anderen vor.
Elon Musks Vortrag zu den Raumfahrtplänen von SpaceX und der weiteren Entwicklung des großen BFR-Raumschiffs
Charon ist der größte Mond des Zwergplaneten Pluto. Die Sonde New Horizons passierte das System im Juli 2015. Aus den Daten und Bildern hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen virtuellen Überflug produziert.
Pluto ist ein Zwergplanet am Rande unseres Sonnensystems. Die Sonde New Horizons flog im Juli 2015 an ihm vorbei. Aus ihren Daten und Bildern hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen virtuellen Überflug produziert.
Voyager 1 ist eine 1977 gestartete Raumsonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa. 2013 hat sie das Sonnensystem verlassen.
Am DLR in Bremen wird an Nahrungsmitteln für Raumfahrer geforscht - und die kommen nicht aus Tuben.
Google und Nasa kooperieren bei Quantentechnologie und künstlicher Intelligenz.