Ein Roboter mit dem Namen Hedgehog soll helfen, die Oberfläche von Kometen oder Asteroiden zu erforschen.
Das Isotop Helium-3 könnte künftig als Brennstoff in Fusionsreaktoren eingesetzt werden. Es wäre eine komplett saubere Art der Kernenergie. Schon vor einem Vierteljahrhundert hat sich die US-Raumfahrtbehörde Nasa damit auseinandergesetzt, wie dieses Video zeigt.
Helium-3 auf dem Mond abzubauen, gibt ein gutes Thema für Science-Fiction ab. Der britische Spielfilm Moon aus dem Jahr 2009 etwa beschäftigt sich damit.
Das NASA Team von New Horizon berichtet über neue Erkenntnisse der Mission.
Die Sonde New Horizons hat beim Vorbeiflug am Zwergplaneten Pluto Bilder von dessen Oberfläche aufgenommen. Daraus hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen virtuellen Überflug montiert.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 11. bis zum 17. Juli 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
New Horizons ist eine Raumsonde, mit der die US-Raumfahrtbehörde Nasa das System des Pluto erkunden will. Die Animation zeigt die Reise zu dem weit entfernten Zwergplaneten.
Pluto ist das Ziel der Raumsonde New Horizons. Der Himmelskörper wurde 1930 entdeckt und galt lange als neunter Planet des Sonnensystems. 2006 wurde er aber zum Zwergplaneten herabgestuft. Das Video stellt ihn vor.
2006 hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa die Raumsonde New Horizons auf den Weg gebracht. Sie soll den etwa 5 Milliarden Kilometer entfernten Zwergplaneten Pluto und den Kuipergürtel erforschen. Die etwa einstündige Dokumentation stellt die Mission vor.
Prox-1 ist ein kleines Raumfahrzeug, das Wissenschaftler am Georgia Institute of Technology entwickelt haben. Es soll 2016 den Raumsegler Lightsail-1 aussetzen.
Nea Scout ist ein kleines Raumfahrzeug, mit dem die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen Asteroiden erkunden will. Die Mission ist für das Jahr 2018 geplant. Der Cubesat-3 soll als Sekundärnutzlast beim ersten Flug der Trägerrakete Space Launch System (SLS) mitfliegen.
Die Raumfähre Dragon des US-Raumfhrtunternehmens SpaceX ist kurz nach dem Start explodiert. Die Explosion ist im Video bei Minute 3:20 zu sehen.
Die Initiative One Earth Message will Bilder und Töne auf die Raumsonde New Horizons übertragen. Die Sonde soll sie als Nachrichten für Außerirdische mit ins All nehmen. Finanziert werden soll das per Crowdfunding.
GL-10 ist ein unbemanntes Wandelflugzeug, das die Nasa entwickelt hat. Zum Start stellt es seine Flügel senkrecht und startet wie ein Hubschrauber. In der Luft werden die Tragflächen in die Horizontale geklappt, GL-10 fliegt dann wie ein Flugzeug. Das Video zeigt den Testflug, bei dem das Manöver erstmals geglückt ist.
Verformbare Flügelhinterkanten sollen künftig herkömmliche Querruder ersetzen. Das soll Gewicht und damit Treibstoff sparen. Das Video zeigt einen Testflug der Nasa mit einem Flugzeug, das mit verformbaren Tragflächen ausgestattet wurde.
Die Nasa feiert das 25-jährige Jubiläum mit dieser halbstündigen Dokumentation.
ULA stellt ein neues Raketensystem vor: Vulcan. Es soll den Transport von Satelliten in den Orbit preiswerter machen, aber auch für längere Strecken geeignet sein.
Die Landung der erste Stufe der Trägerrakete Falcon 9 des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ist erneut gescheitert. Die Stufe setzte auf der Schwimmplattform auf, verlor dann aber die Balance und kippte um. SpaceX will die erste Stufe der Rakete landen lassen, um sie wieder verwenden können.
DSCOVR startet an Bord der SpaceX Falcon 9 in Cape Canaveral, Florida.
CRS-6 - fehlgeschlagene Landung im Video.
SpaceX startet die Rakete CRS-6 mit dem Ziel ISS.
Im Johnson Space Center hat die Nasa das Modular Robotic Vehicle (MRV) entwickelt.
2022 wollen die Esa und die Nasa erstmals einen Asteroiden in seiner Flugbahn beeinflussen. Die Nasa baut eine Sonde, die auf dem Asteroiden einschlägt und ihn ablenken soll. Die Sonde der Esa soll das Geschehen verfolgen. Das Video stellt die Mission Aida vor.
Die Boeing 757 Ecodemonstrator ist ein Testflugzeug von Boeing, mit dem neue Spritspartechniken erprobt und den Kunden aus der Luftfahrtbranche gezeigt werden sollen.
In den 2020er Jahren sollen erstmals Menschen zu einem Asteroiden fliegen. Der Himmelskörper ist ein Brocken, der zuvor von einem Raumschiff von einem Asteroiden geholt und dann in einen Mondorbit transferiert wurde.