MIT-Forscher bringen Pflanzen zum Leuchten, indem sie mit Hilfe von Nanopartikeln Stoffe, die zur Biolumineszenz führen, in die Blätter einbringen. Das Video stellt das Verfahren vor.
Australische Forscher haben Nanokristalle entwickelt, die Licht verändern. Sie transformieren infrarotes Licht in sichtbares Licht. Das ermöglicht, in der Dunkelheit zu sehen.
Forscher der TU Delft haben einen Datenspeicher aus Atomen entwickelt: Ein Chloratom und eine Leerstelle bilden ein Bit. Das Video stellt die Entwicklung vor.
Das Video zeigt die Wirkungsweise der Tarnkappe: Wenn sie aktiviert wird, verschwindet das Objekt in der Mite des weißen Punktes. Wird die Tarnkappe abgeschaltet , ist es wieder da.
Micro-Tug ist ein kleiner Roboter, den Forscher an der Stanford-Universität entwickelt haben. Er kann sich an einer glatten Oberfläche so festhalten, dass er ein Gewicht, das 2.000-mal so schwer ist wie er selbst, ziehen kann. Sein Haftfuß ist dem Fuß eines Geckos nachgebildet.
Forscher an der Stanford-Universität haben Roboter gebaut, die sich mit Gecko-ähnlichen Füßen fest an eine Oberfläche haften.
Licht hat einen doppelten Charakter: Es ist eine Welle und besteht aus Teilchen. Forschern der EPFL ist es erstmals gelungen, beide Eigenschaften auf einmal im Bild festzuhalten.
US-Forscher haben ein neues Verfahren für die Herstellung von Echtheitssiegeln entwickelt: Sie drucken Bilder aus Nanoröhrchen auf ein Substrat. Das Bild wird erst sichtbar, wenn es angehaucht wird. Mit solchen Bildern sollen Markenhersteller künftig ihre Produkte kennzeichnen und sie so vor Fälschungen schützen können.
In einem Youtube-Video eines israelischen Unternehmens wird das Aufladen eines Galaxy S4 in nur 30 Sekunden gezeigt. Dahinter soll eine neue Akkutechnik stecken, dafür gibt es jedoch keinen Beleg. Vielmehr wirft das Video viele unbeantwortete Fragen auf - vor allem, ob damit der originale S4-Akku geladen wurde.
US-Forscher haben Nanomaschinen entwickelt, die Zellen von innen manipulieren können. Gesteuert werden sie von außen per Ultraschall und Magnetfeldern. Das Video zeigt eine Krebszelle unter dem Mikroskop, in der die Nanomaschinen aktiv sind.
Deus Ex: Human Revolution ist als erweiterte Director's-Cut-Version für Wii U erschienen. Das ursprünglich für PC, Xbox 360 und Playstation 3 erschienene Actionrollenspiel von Square Enix wurde bereits mit einem Spin-off auf mobilen Geräten fortgesetzt.
Computersimulation des selbstheilenden Metalls: Unten weist das Material einen Riss auf, der sich schließt, sobald es Druck ausgesetzt wird.
E-Skin ist eine Haut aus Polymer mit integrierten Sensoren und Leuchtdioden. Wird die Haut berührt, leuchten die Dioden. An der Helligkeit ist zu erkennen, wie stark die Berührung ist.
Forscher von IBM erklären, wie der kleinste Film der Welt, "A Boy And His Atom", entstanden ist.
242 Bilder, die aus einzelnen Molekülen zusammengesetzt sind, ergeben den Film "A Boy And His Atom", den IBM Research produziert hat.
Die Entwickler David Anfossi, Antoine Thisdale, Steve Szczepkowski, Jean-Francois Dugas und Émile Pedneault sprechen über ihr Wii-U-Spiel Deus Ex: Human Revolution - Director's Cut.
Eine überarbeitete Fassung von Deus Ex: Human Revolution erscheint mit allen Zusatzmissionen der PC-, Playstation-3- und Xbox-360-Versionen für Nintendos Wii U. Unter anderem verspricht Eidos Montreal, die von vielen Spielern kritisierten Endgegnerkämpfe nun fairer designt zu haben.
US-Forscher haben einen Mikroaktor entwickelt, der durch Temperatur gesteuert wird. Das Video zeigt die Funktionsweise.
Nanorods in beliebiger Form, aber zufälligen Farbmustern sollen Produkte fälschungssicher machen.
Ray Baughman von der Universität in Dallas erklärt, wie ein von ihm und seinem Team entwickelter Aktuator aus einem Nanogarn funktioniert.
Das Video zeigt einen künstlichen Muskel im Einsatz. Er besteht aus einem Garn aus Nanoröhrchen, das mit Paraffin gefüllt ist.
Unter Hamburg und Schleswig-Holstein entsteht die Forschungsanlage European Xfel. Dort sollen ultrakurze Röntgenblitze mit den Eigenschaften von Laserlicht erzeugt werden, mit denen Forscher Objekte und Vorgänge im Nanokosmos sichtbar machen wollen.
US-Forscher haben aus M13-Viren einen Generator gebaut, der aufgrund des piezoelektrischen Effekts Strom erzeugt. Dieser reicht aus, damit LCD eine Ziffer anzeigt.
Eine von MIT-Wissenschaftlern entwickelte Beschichtung verleiht Glas besondere Eigenschaften: Es spiegelt nicht mehr, und Wasser perlt, wie in diesem Video zu sehen, davon ab.
US-Wissenschafler haben einen Schmetterling zum Wärmesensor umfunktioniert: Der Flügel wandelt Wärme in sichtbares Licht um.