Wissenschaftler am Caltech haben ein künstliches Blatt entwickelt - ein System, das mit Hilfe von Sonnenlicht Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet. Der Wasserstoff soll als Treibstoff in Brennstoffzellen eingesetzt werden. Das Video stellt das System vor.
In Amsterdam konnte sich Golem.de den neuen Prototyp des Fairphone 2 anschauen. Im Video wird das modulare Smartphone vorgestellt.
Ein Dresdner Unternehmen hat einen Generator mit kleinen Brennstoffzellen entwickelt, der mit Feuerzeuggas betrieben wird. Das Taschenkraftwerk liefert Strom, um den Akku von Mobilgeräten zu laden.
Der Dual Wing Generator ist ein neuartiger Windgenerator: Zwei Flügelpaare bewegen sich im Windstrom gegenläufig auf und ab. Die so entstehende Hubbewegung wird in eine Drehbewegung gewandelt, mit der ein Generator angetrieben wird. Das Prinzip ist dem Flügelschlag abgeschaut.
Das US-Unternehmen Makani Power hat ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt. Das Video zeigt die Airborne Wind Turbine im Einsatz.
Im Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde 2012 steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Das Team will von den Menschen wissen, was sie über ihren Planeten schreiben würden in einem sogenannten Earthbook. Dabei nutzt die Agentur das Facebook-Layout. Anstelle von Freunden sind Säugetiere und Saurier in der Timeline, die sich bald über den Raubau des Menschen beschweren.
Der Elektroflieger e-Genius hat bei der Green Flight Challenge (GFC) zwei Preise gewonnen: Das in Stuttgart entwickelte Flugzeug belegte in der Gesamtwertung den zweiten Platz und wurde zudem als das leiseste Flugzeug im Teilnehmerfeld ausgezeichnet.
Wissenschaftliche Mitarbeiter von IBM und Lebensmittelhersteller Mars erklären ihre Arbeit für den nachhaltigen Fortbestand der Kakaopflanze. Die Forscher analysieren das Genom des Gewächses.
Das e-Genios ist ein Elektroflugzeug aus Stuttgart. Mit dem Motorsegler wollen die Entwickler im Juli an einem Wettbewerb für saubere Flugzeuge in den USA teilnehmen.
In Berlin ist heute die elfte Challenge Bibendum eröffnet worden. Auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof werden umweltfreundliche Autos vom Elektrofahrrad bis zum Brennstoffzellenbus vorgestellt.
Powertrekk ist eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, die unterwegs mobile Geräte wie Handys und Kameras aufladen soll. Der Anwender muss lediglich etwas Wasser hinzugeben, um eine chemische Reaktion auszulösen. Daraufhin wird ein eingebauter Akku aufgeladen, der dann seinerseits zum Aufladen der Handy- und Kameraakkus über USB verwendet wird.
Earth Engine ist eine Plattform, die das Monitoring der Umwelt anhand von Satellitenbildern ermöglicht. Sie soll Ländern und Organisationen helfen, Umweltveränderungen zu dokumentieren und sie im Kampf gegen Umweltsünder einsetzen.
Antares DLR-H2 ist ein Motorsegler, der von einer Brennstoffzelle mit Energie versorgt wird. Es ist das erste bemannte Brennstoffzellenflugzeug, das aus eigener Kraft starten kann.
Das Urban Car des britischen Herstellers Riversimple wird mit Wasserstoff angetrieben. Die Pläne für den Kleinwagen stehen im Internet.
LG zeigt mit dem SkyCharger eine Einrichtung, mit deren Hilfe Handys mit Wind und Sonne aufgeladen werden können.