Das Fahrrad mit der eingebauten Brennstoffzelle soll 100 km weit fahren.
Blue 25M ist ein Hammer - und einer leiser dazu. Entwickelt hat ihn das niederländische Unternehmen Fistuca. Das Video zeigt einen Test des Systems, das Monopiles von Offshore-Windrädern in den Meeresboden rammt.
Leises Rammen: Blue Piling ist eine Technik, um die Monopiles von Windrädern leise in den Meeresboden zu treiben. Das Video stellt das Konzept des niederländischen Unternehmens Fistuca vor.
Strom aus der Nordsee: Riffgat ist der erste deutsche Offshore-Windpark. Er steht vor der Insel Borkum. Das Video zeigt den Aufbau.
Die Energy Observer ist ein elektisch angetriebenes, energieautarkes Schiff. Es fährt mit Strom aus Solarmodulen, Windrädern und einer Brennstoffzelle. Das Video stellt das Schiff vor.
Elektrisch in sechs Jahren um die Welt: Das französische Schiff Energy Observer ist 2017 zu einer Weltumrundung aufgebrochen. Die Initiatoren wollen damit für saubere Energie werben.
Die elektrisch betriebenen Lastwagen von Mercedes könnten mit einer Brennstoffzelle langstreckentauglich werden.
Treibstoff aus Wasser, Kohlendioxid und Sonnenlicht: Hydrosol ist eines von mehreren Projekten, in denen das DLR die Herstellung von synthetischen Treibstoffen mit Hilfe von Sonnenlicht testet. Das Video erklärt das Verfahren.
Schiffe sind das wichtigste Transportmittel: Der größte Teil des Warentransports wird über das Wasser abgewickelt. Schiffe sind aber auch nicht unerheblich für die Umweltverschmutzung verantwortlich. Das will das Porjekt E4Ships ändern: Die Schiffe sollen saubere Antriebe bekommen.
Windstrom soll eine wichtige Stromquelle der Zukunft werden. Der US-Konzern General Elecric hat das Konzept für sein erstes Offshore-Windrad vorgestellt. Seine Größe und Leistung werden die aktuellen Windräder weit übertreffen.
Wasserstoff statt Diesel: Der Nahverkehrszug der Zukunft soll sauber fahren. Der französische Konzern Alstom hat einen Zug mit einem Brennstoffzellenantrieb entwickelt, der ohne Oberleitung elektrisch fährt. Wir sind eingestiegen.
Nexo ist ein Brennstoffzellenauto des südkoreanischen Herstellers Hyundai. Im Video wird das Fahrzeug vorgestellt.
Hywind Scotland ist eine Windkraftanlage mit schwimmenden Windrädern. Bei deren Montage kam Saipem 7000, eines der größten Kranschiffe der Welt, zum Einsatz.
Hywind Scotland ist die einzige Windkraftanlage, deren Windräder nicht am Meeresgrund verankert sind, sondern schwimmen. Das Video stellt das Projekt vor.
The Vinking Link ist ein neues Unterseekabel, über das Dänemark Windstrom nach Großbritannien liefern will. Das Video stellt das Projekt vor.
Coradia iLint ist einen Personenzug mit Brennstoffzellenantrieb. Entwickelt wurde er vom französischen Unternehmen Alstom. Das Video stellt den Zug vor.
Akku oder Brennstoffzelle? Akku und Brennstoffzelle. Mercedes präsentiert auf der IAA 2017 ein Elektroauto mit einer Brenstoffzelle und einem Akku, der an der Steckdose geladen werden kann.
Windkraft gilt als eine der wichtigen Energiequellen der Zukunft. Deutsche Hersteller gehören bei den Windrädern zur Spitze. Doch mit der IT-Sicherheit nehmen es nicht alle so genau.
Ostwind 1 ist ein Unterwasserstromkabel, das zwei Offshore-Windparks in der Ostsee mit dem Land verbindet. Das Video zeigt den Bau.
Nikola One ist ein Laster mit Elektroantrie und Brennstoffzelle. Das Video stellt das Fahrzeug des US-Herstellers Nikola Motor Company vor.
Das schwedische Unternehmen MyFC demonstriert in diesem Video, dass ein Smartphone auch mit einer Brennstoffzelle statt mit einem Akku betrieben werden kann. Marktreif ist das System jedoch noch nicht.
H2 Speed ist ein von Pininfarina entworfener Rennwagen mit Brennstoffzellenantrieb. Das Auto wurde Anfang 2016 vorgestellt, Pininfarina will eine Kleinserie aus 100 Stück bauen.
Das Fairphone 2 ist das zweite nachhaltige und faire Smartphone des niederländischen Unternehmens Fairphone. Im Video wird das Gerät vorgestellt.
Hywind-Windkraftanlagen schwimmen im Meer. Das Video zeigt, wie eine solche Windturbine gebaut wird.
Der Hywind Scotland Pilot Park ist eine neuartige Windkraftanlage, die der norwegische Konzern Statoil in der Nordsee errichten will. Das Video stellt das Projekt vor.