Das Unternehmen Makani Power hat ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt. Das Video zeigt einen Test des Systems vor der norwegischen Küste.
Woven City ist Toyotas Vision einer vernetzten und intelligenten Stadt. Sie soll auf dem Gelände einer stillgelegten Fabrik des japanischen Konzerns entstehen.
Autodesigner Henrik Fisker demonstriert den Karaoke-Modus des Elektro-SUV Ficker Ocean.
Die Bibby Wavemster Horizon ist ein Spezialschiff, das für die Versorgung von Offshore-Windparks gebaut wurde. Das Video zeigt Testfahrten auf See.
Das US-Unternehmen Heliogen hat eine Solaranlage entwickelt, die so viel Hitze erzeugt, wie für industrielle Prozesse benötigt wird. Die Anlage könnte beispielsweise in der Stahlproduktion eingesetzt werden.
Sonnendrive ist ein Angebot des bayrischen Wandakku-Herstellers Sonnen. Kunden können Elektroautos für einen Zeitraum ab sechs Monaten mieten.
Das israelische Unternehmen Aleph Farms hat ein Verfahren zum 3D-Drucken von Fleisch entwickelt. Getestet wurde es auf der ISS.
Das US-Unternehmen Controlled Thermal Resources will in Kalifornien ein Geothermie-Kraftwerk bauen und dort gleichzeitig Lithium gewinnen. Das Video erklärt das Prinzip.
Behebt das Fairphone 3 die Mängel der Vorgänger? Wir haben es getestet.
Wir haben das Fairphone 3 in unter zehn Minuten komplett zerlegt.
Das Unternehmen Electrochaea hat ein Verfahren entwickelt, um Strom aus erneuerbaren Quellen als CO2-neutrales Methan zu speichern. Das Video stellt das Power-to-Gas-Verfahren vor.
Ellen ist die derzeit größte elektrisch angetrieben Fähre. Das Video stellt das Schiff vor, das in Dänemark eingesetzt werden soll.
Das US-Unternehmen Zeroavia hat einen Brennstoffzellenantrieb für Geschäftsflugzeue entwickelt. Das Video zeigt einen Testflug.
13 Module können beim Shift6m und Shift5me ausgetauscht werden - darunter auch das Display.
Acta Centaurus ist ein Versorgungsschiff des niederländischen Unternehmens Acta Marine. Das finnische Unternehmen Wärtsilä installiert darauf einen Hybridantrieb.
Das japanische Konsortium E5 baut einen Tanker mit Elektroantrieb. Das Video stellt das Projekt vor.
Die Telekom hat in Dettelbach in Franken einen Mobilfunkmast aufgestellt, um ein Funkloch vorübergehend zu schließen. Das Besondere an dem Mast: Er wird von einer Brennstoffzelle mit Strom versorgt.
Der Mercedes GLC F-Cell ist eines der wenigen Serienfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. Wir haben das Auto getestet.
Skai ist eine Taxidrohne mit Brennstoffzellenantrieb. Entwickelt wurde sie von dem US-Unternehmen Alaka'i zusammen mit BMW. Das Video stellt Skai vor.
Das Unternehmen Duesenfeld aus Peine hat ein Verfahren für das Recycling von Elektroauto-Akkus entwickelt.
Die Energy Observer ist ein Schiff, das ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird und seinen Treibstoff zum Teil selbst produziert. Wir haben es in Hamburg besucht.
Thyssengas zeigt die erste großtechnische Anlage zur Umwandlung von Wind- und Solarstrom in Wasserstoff.
NZT ist ein elektrisches Geländefahrzeug des US-Herstellers Nikola. Das Video zeigt es im Einsatz.
Fahren mit Luft: Das Team Inventus aus Stuttgart baut Autos, die mit Wind angetrieben werden. Damit nehmen sie an einem Rennen teil, das alljährlich in den Niederlanden stattfindet.
Strom aus Wind gibt es genug im Norden. Doch er steht nur unregelmäßig zur Verfügung. Im Projekt Norddeutsche Energiewende testen Schleswig-Holstein und Hamburg die Erzeugung und Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen.