Das chinesische Staatsunternehmen CSSC baut die aktuell größte Windturbine. Das Video stellt sie vor.
Das KIT hat eine Anlage gebaut, die Kohlendioxid aus der Luft abscheidet und daraus reinen Kohlenstoff gewinnt. Das Video stellt das Projekt vor.
Neben der Nutzung zu Hause eignen sich beide Powerstations für die Stromversorgung im Freien und unterwegs.
SG 14-222 DD ist eine 14-Megawatt-Windturbine von Siemens Gamesa. Das Video zeigt den Bau des Prototyps.
Ein Verkehrsbetrieb in Niedersachsen setzt die erste Flotte von Brennstoffzellenzügen der Welt ein. Das Video stellt das Projekt vor.
The Line ist eien Stadt der Zukunft, die in der Wüste von Saudi-Arabien gebaut werden soll. Das Video stellt das Konzept vor.
Das System 002, auch Jenny enannt, ist ein Schleppnetz, mit dem Plastikmüll aus dem Ozean gefischt wird. Das Video erklärt die Funktionsweise.
Nant de Drance ist das zweigrößte Pumpspeicherkraftwerk in der Schweiz. Das Video erklärt, wie es funktioniert.
Volvo Trucks setzt auf die Brennstoffzelle. Die ersten Trucks sind auf der Teststrecke unterwegs.
Das australische Unternehmen Aviation H2 will die Luftfahrt dekarbonisieren. In dem Video erklärt es, wie.
Sand ist ein begehrter Rohstoff. Forscher aus der Schweiz und Australien wollen eine neue Quelle erschließen.
Draisy ist ein kleiner Akku-Triebwagenzug, den die französische Bahn auf Nebenstrecken einsetzen will. Das Video stellt ihn vor.
Flexy ist ein neues Straßen- und Schienenfahrzeug, das die französische Bahn testen will. Das Video stellt es vor.
Airbus will künftig Flugzeuge mit Wasserstoff betreiben. Ein A380 wird dafür zum fliegenden Teststand umgerüstet.
Stillstrom will Schiffe über Bojen mit Strom versorgen, damit sie sich nicht über ihre Dieselmaschinen versorgen müssen. Das Video stellt das Konzept vor.
Vulcan Energie will Lithium in Geothermiekraftwerken im Oberrheingraben gewinnen. In dem Video erklärt das Unternehmen das Vorhaben.
Carbonbeton könnte der saubere Baustoff der Zukunft werden. Manfred Curbach erklärt die Vorteile.
Nikola Tre ist ein Sattelschlepper mit Elektroantrieb. Das Video zeigt das Fahrzeug bei Testfahrten.
Der eWolf ist ein Schlepper mit Elektroantrieb, der ab 2023 im Hafen von San Diego im Einsatz sein soll. Das Video stellt das Schiff vor.
Die FLXdrive von Wabtec ist die erste schwere Güterzuglokomotive mit Akku. Das Video stellt sie vor.
Das US-Unternehmen TAE will bis 2030 einen kommerziellen Fusionreaktor entwickeln. Das Video stellt das Konzept vor.
The Ocean Cleanup hat erstmals seinen Müllsammler geleert und Plastikmüll aus dem Meer an Land gebracht, wo er weiterverwertet werden soll.
Ein Akku steckt voller wertvoller Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. VW hat in Salzgitter eine Pilotanlage eröffnet, in der das Recycling getestet werden soll.
Das Video zeigt die einzelnen Schritte des Recyling-Prozesses - von der Anlieferung des Akkus bis zur Sortierung der Stoffe.
In dem Video erklärt VW, wie ausgediente Akkus von Elektroautos recycelt werden.