Sleevenote ist ein Musikabspielgerät, das sich an Musikliebhaber wendet, die auch auf die optische Gestaltung einer Platte Wert legen.
Wir haben alle Varianten der Titelmusik im Video zusammengestellt - plus Bonusversion.
Der kostenlose Track FitBeat für das VR-Geschicklichkeitsspiel Beat Saber soll besonders gut geeignet sein, um sich Zuhause sportlich zu betätigen. Er stammt vom ehemaligen Beat-Games-CEO Jaroslav Beck, der den Entwickler verließ, um sich komplett seiner Musik zu widmen.
Das Nokia 5310 von HMD Global ist eine Neuauflage des Klassikers von 2007, dessen Fokus auch 2020 wieder auf musikaffinen Nutzern liegen soll.
Eine Visitenkarte muss nicht immer aus langweiligem Papier sein. Patrick Schlegels Visitenkarte hat einen USB-Speicher, spielt Musik und kann würfeln.
Bang & Olufsen bringt mit dem Beosound Balance für 2.000 Euro einen weiteren smarten Lautsprecher mit Google-Assistant-Funktionalität auf den Markt. Im Video zeigt der dänische Hersteller, wie das Gerät mit der zugehörigen Smartphone-App eingerichtet wird.
Der It's OK von Ninm ist ein tragbarer Kassettenspieler mit eingebautem Bluetooth-Transmitter. Insgesamt ist das Gerät eine Enttäuschung, bessere Modelle gibt es auf dem Gebrauchtmarkt.
Da kann man die Drogen auch mal weglassen: Das Actionspiel Sayonara Wild Hearts schickt Gamer über Apple Arcade auf einen musikalischen Trip.
Sony tritt im Video eine kurze Zeitreise in die Vergangenheit des mobilen Musikhörens an.
Die Sonnenbrille Frames von Bose hat integrierte Lautsprecher, die den Träger mit Musik beschallen können. Besonders im Straßenverkehr ist das offene Konzept praktisch.
Facebook hat eine neue Funktion für sein soziales Netzwerk angekündigt: Lip Sync Video. Dabei können Nutzer während eines Live-Videos ihre Lippen zu einem Musikstück bewegen.
Wave ist ein Fingerring, mit dem Nutzer dank Midi-Kompatibilität ihre Instrumente steuern können.
Moogs Synthesizer IIIp ist ein Klassiker, den der Hersteller in einer limitierten Version neu auflegt.
Mit Rolis Blocks können wir mit einem iPhone oder einem Pixel-Smartphone und der kostenlosen Noise-App Musik machen. Wir haben uns die Module angeschaut.
Maschinelles Lernen kann mittlerweile zur Erstellung von Liedern genutzt werden. Das zeigt der Titel Daddy's Car.
SoundStage VR ist ein virtuelles Studio mit Instumenten und Sequenzern.
Google Home Max ist ein Google Home in einem großen Lautsprecher. Es soll besonders für das Abspielen von Musik geeignet sein.
Google Play Music ist das Musikangebot von Google. In einer dazugehörigen App kann Musik gekauft und in Playlisten abgespielt werden.
Der Poets One ist ein Gitarren-Preamp im Bodeneffekt-Format. Golem.de konnte sich einen Prototyp des Gerätes im Test genau anschauen.
Der poets One ist ein kleiner Gitarren-Vorverstärker mit vier Kanälen. Die Macher suchen aktuell nach Unterstützung für das Projekt bei Kickstarter.
Der Mustang GT-40 ist einer von Fenders ersten vernetzten Gitarrenverstärkern. Wir haben ihn und die dazugehörigen Apps getestet.
Das Motion-Sonic-Armband wandelt Bewegungen in Musikmanipulation und Geräusche um - was stellenweise nicht besonders gut klingt.
Das Berliner Startup Soundcloud bietet Musikern und DJs eine Streamingplattform.
Senode ist ein Sequencer für iOS, der Musikern mehr kompositorische Freiheiten geben soll.