William Shatner, bekannt als James T. Kirk aus den ersten Star-Trek-Filmen, erklärt die Nasa-Marsmission mit dem Rover Curiosity.
Die Nasa erklärt, wie der Rover Curiosity auf dem Mars nach Anzeichen von Leben sucht.
Schauspieler Wil Wheaton, bekannt als Wesley Crusher aus Star Trek: Die nächste Generation, erklärt die Nasa-Marsmission mit dem Rover Curiosity.
Kinect Mars Rover Landing kann kostenlos vom Xbox Live Marktplatz heruntergeladen werden. Nutzer können animierte Wissensvideos über das Marsprojekt der Nasa sehen und die Landung des Roboters Curiosity als Simulation proben. Dies geschieht anhand einer Abfolge von Minispielen, die mit Kinect gesteuert werden.
Die Animation der Nasa zeigt, was in der entscheidenden Phase der Curiosity-Mission passiert - vom Eintreten der Transportkapsel in die Marsatmosphäre bis zum Absetzen des Rovers auf dem Boden.
Chefwissenschaftler Don Hassler erklärt das wissenschaftliche Instrument Radiation Assessment Detector des Marsrovers Curiosity.
Der Menschensoldat John Carter erwacht auf dem Planeten Barsoom und weiß nicht, wie er dort hin gelangt ist. Gleichzeitig findet er sich in einem Krieg fremder Kulturen wieder und muss sich einem einheimischen Stamm anschließen, um zu überleben.
Am 11. Januar 2012 hat die Nasa wie geplant den Kurs der Raumfähre, die den Rover Curiosity transportiert, korrigiert. Das Raumfahrzeug soll den Mars Anfang August 2012 erreichen.
Die Nasa hat den siebten Wasserungstest mit Raumfahrzeug Orion MPCV durchgeführt. Die Kapsel soll wie früher die Apollo-Kapseln im Pazifik wassern.
Orion MPCV ist das Raumfahrzeug, mit dem die Nasa künftige Raumfahrtmissionen durchführen will. Unter anderem soll es Menschen zum Mars bringen. Das Video stellt das Raumfahrzeug vor.
Curiosity ist zu seiner 567 Millionen Kilometer langen Reise zum Mars gestartet. Er soll dort am 6. August 2012 landen.
Die Nasa hat zum dritten Mal eine Testwasserung des Raumfahrzeugs Orion durchgeführt. Orion soll wie früher die Apollo-Mission im Pazifik wassern.
2014 soll das Raumfahrzeug Orion zu seinem ersten Flug in die Erdumlaufbahn starten. Dabei soll der Wiedereintritt in die Atmosphäre getestet werden.
Am 8. November 2011 um 21.16 Uhr mitteleuropäischer Zeit ist in Baikonur das russische Raumschiff Phobos Grunt an Bord einer Zenit-2SB-Trägerrakete gestartet. Nach dem Auslinken von der Rakete zündeten die Triebwerke des Raumschiffs jedoch nicht.
Wissenschaftler in den USA haben eine Art fliegenden Teppich entwickelt: Eine Kunststofffolie gleitet auf einem Luftpolster. Eine Wellenbewegung sorgt für den Vortrieb.
Wissenschaftliche Mitarbeiter von IBM und Lebensmittelhersteller Mars erklären ihre Arbeit für den nachhaltigen Fortbestand der Kakaopflanze. Die Forscher analysieren das Genom des Gewächses.
Curiosity zum Verlassen der Erde startklar gemacht. Sein Ziel ist der Gale-Krater auf dem Mars. Das Video gibt Antwort auf die Frage, warum der Marskrater mit seinen seltsamen Steinformationen erforscht wird.
So stellt sich die Nasa den Flug und die Landung des Mars-Rovers Curiosity vor.
Forscher haben auf dem Mars Formationen an Abhängen entdeckt, die sich mit den Jahreszeiten verändern. Es könnten Rinnen sein, die durch flüssiges Wasser verursacht werden. Bisher war nur bekannt, dass es gefrorenes Wasser auf dem Nachbarplaneten gibt.
Zeitraffer-Video vom Aufbau der Wasserungsanlage im Langley Research Center der Nasa.
Video der ersten Testwasserung des Orion Multi-Purpose Crew Vehicle. In dieser Raumkapsel sollen US-Astronauten künftig ins All fliegen.
Lucy McFadden und Carolyn Crow haben kürzlich eine Entdeckung gemacht, mit der erdähnliche Planeten leichter identifiziert werden können. Die Technik vergleicht das in unser Sonnensystem reflektierte Licht (Rot, Grün, Blau), um anhand der Ähnlichkeiten Planeten in Gruppen einzuteilen.
Project M: Die Nasa will Ende 2012 einen Roboter zum Mond schicken.
Landefahrzeug und Roboter - mit dieser Ausrüstung will die Nasa zum Mond.
Sanft wie eine übergroße Libelle schwirrt ExoFly durch die Lüfte. Derzeit noch auf der Erde, genauer gesagt rund um die Universität von Delft, wo der Flugroboter mit entwickelt wurde.