Mehr Platz am Gate: Boeings Verkehrsflugzeug 777X kann die Spitzen seiner Tragflächen hochklappen, damit es an konventionellen Gates Platz hat.
Flieg, kleiner Roboter: Wissenschaftler der Universität von Washington haben einen Roboter nach dem Vorbild einer Fliege entwickelt. Es ist der erste insektenartige Roboter, der ohne Kabel auskommt.
Ein Flugzeugträger für Drohnen: Gremlins sind Drohnen, die das US-Unternehmen Dynetics für die Darpa entwickelt. Die Gremlins werden von Flugzeugen im Einsatzgebiet abgesetzt. Eine Transportmaschine sammelt die Gremlins nach dem Aufklärungsflug in der Luft wieder ein.
Die Oberseite des Rumpfs oder das Seitenleitwerk eines Verkehrsflugzeugs sind nur schwer zugänglich. Um sie leichter auf Schäden überprüfen zu können, hat Airbus eine Drohne entwickelt, die die Oberseite eines Flugzeus automatisiert abfliegt und inspiziert.
Airbus und Zodiac Aerospace wollen Module für den Frachtraum vermarkten, die Schlafplätzen für Passagiere beinhalten. Die neuen Passagiermodule können bei Bedarf mit normalen Frachtcontainern ausgetauscht werden. Außerdem werden der Frachtboden und das Frachtladesystem des Flugzeugs nicht beeinträchtigt, da das Passagiermodul direkt darauf sitzt.
Northrop Grumman zeigt im Video die Spionagedrohne Global Hawk - eine Flugdrohne für Spionageeinsätze und Aufklärung.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Luftfahrtkonzern Lockheed Martin mit dem Bau eines neuartigen, leisen Überschallflugzeugs beauftragt. Das Video stellt das Flugzeug vor.
DJI zeigt die FLIR-Kamera DJI Zenmuse XT2 für Drohneneinsätze.
Strihl präsentiert auf der Light + Building sein Wartungssystem für Straßenleuchten per Drohne.
Perlan 2 ist ein Segelflugzeug, das 2017 einen Höhenrekord für Segelflugzeuge aufgestellt hat. Das Video zeigt den Flug.
Tragflächen, deren Form im Flug verändert werden kann, können ein Flugzeug effizienter machen. Das Prinzip ist nicht neu. Die Nasa testet eine neue Technik, die deutlich einfacher und leichter ist als die Systeme, die bisher dafür genutzt wurden, um die Flügelspitzen zu klappen.
DJI hat mit der Mavic Air eine neue faltbare Drohne vorgestellt.
Boeing hat einen großen Octocopter gebaut, der Lasten von über 200 kg heben kann. Das Video stellt die Drohne, die in weniger als drei Monaten entwickelt und gebaut wurde, vor.
Stratolaunch Carrier ist ein Flugzeug, das als fliegende Startrampe für Raketen fungieren soll. Das Video zeigt einen Test der sechs Triebwerke.
Stratolaunch Carrier ist ein Flugzeug, das als fliegende Startrampe für Raketen fungieren soll. Das Video zeigt den erste Rolltest des derzeit größten Flugzeugs.
Französische Wissenschaftler haben ein Miniluftschiff entwickelt, mit dem Hohlräume in antiken Bauwerken erforscht werden können. Der Blimp wird durch eine kleine Bohrung in den Hohlraum gebracht und dort aufgeblasen. Das Video stellt das Konzept vor.
Die finnische Fluggesellschaft Finnair testet aktuell Gesichtsscanner als Ersatz für herkömmliche Bordkarten und Ausweise. Nach der Registrierung sollen sich Passagiere nur noch vor eine Kamera stellen müssen, um sich zu identifizieren. Bildschirme zeigen an, zu welchem Gate der Nutzer muss, was es an Bord zu essen gibt und wie das Wetter am Zielort ist. Wann genau die Technik zum Einsatz kommen soll, hat Finnair noch nicht bekannt gegeben.
E-Fan X wird ein Regionalflugzeug mit einem Hybridantrieb, den Siemens, Rolls Royce und Airbus gemeinsam entwickeln. Rolls-Royce-Technikchef Paul Stein stellt das Projekt vor.
Uber plant seinen Fahrdienst auf Lufttaxis zu erweitern. Das Video stellt den Dienst Uber Air vor.
WiBotic PowerPad ist eine Induktionsfläche, auf der Drohnen landen und mit einer Antenne ausgerüstet auch geladen werden.
Die Polizei von Dubai soll auf Hoverbikldes zum Einsatz fliegen. Das Video zeigt einen Test mit dem Fluggerät.
DJI hat mit der Zenmuse X7 eine neue Kamera für seine Profidrohnen vorgestellt, die 6K-Videos mit einem Super-35-Sensor aufnehmen kann. Dabei wird im CinemaDNG-Format aufgezeichnet. Auch eine eigene Objektivserie hat DJI dafür aufgelegt.
Das US-Luftfahrtunternehmen Aurora Flight Sciences hat ein elektrisch angetriebenes Lufttaxi entwickelt. Der Fahrdienst Uber will es für seinen Dienst Uber Elevate einsetzen.
Sun Flyer ist ein Elektrokleinflugzeug. Das Video zeigt einen Testflug im Jahr 2015.
Sun Flyer ist ein Kleinflugzeug mit Elektroantrieb. Entwickelt wurde es vom US-Unternehmen Bye Aerospace. Wenn es von den zuständigen Behörden zertifiziert ist, soll es in zwei bis drei Jahren auf den Markt kommen.