Das Solarflugzeug Solar Impulse ist von Brüssel nach Paris geflogen, wo es auf der Luftfahrtschau in der kommenden Woche präsentiert wird.
Airbus hat mit der Concept Cabin die Flugzeugkabine der Zukunft vorgestellt, die eine Panoramaaussicht für die Passagiere bieten soll. Dank Leichtbauweise und Anlehnungen aus der Natur sollen Flugzeuge ab 2050 effizienter sein - der Spaß an Bord kommt dennoch nicht zu kurz.
Mit einer kleinen Drohne von Microdrones wurde in der Serengeti ein Tierfilm gedreht, bei dem die Kameraleute Nahaufnahmen der Tiere aus kurzer Distanz aus der Luft machen konnten.
Firebird ist eine Drohne des US-Unternehmens Northorp Grumman, die auch von einem Piloten gesteuert werden kann.
Mit der Software Pix4D können Luftbildaufnahmen in dreidimensionale Karten umgewandelt werden. Die Software fügt aus hunderten oder tausenden von Einzelbildern zunächst ein großes Foto zusammen, berechnet dann mittels Luftbildphotogrammetrie die Erhebungen und erstellt ein digitales Geländemodell.
Das Appliqué Robotic Kit von Qinetiq macht aus einem T300-Kompaktlader von Bobcat ein Roboterfahrzeug.
Darpa, Nasa und Northrop Grumman habe Ende Januar erstmals ein Auftankmanöver zwischen zwei unbemannten Flugzeugen in großer Höhe simuliert.
Das US-Technologieunternehmen Aerovironment hat eine Drohne entwickelt, die wie ein Vogel fliegt.
Ein Weinscanner wurde so weiterentwickelt, dass er gefährliche Flüssigkeiten erkennt. Das US-Heimatschutzministerium will solche Scanner künftig am Flugplatz einsetzen.
Northrop Grumman hat die Drohne X-47B für die US-Marine entwickelt. Das unbemannte Flugzeug soll von einem Flugzeugträger aus eingesetzt werden.
Die Drohne Global Observer von Aerovironment absolvierte im August 2010 ihren Jungfernflug, damals allerdings noch ohne Wasserstoffmotor.
Das US-Unternehmen Laser Motive hat eine Technik entwickelt, um Energie drahtlos per Laser an Drohnen zu übertragen. In dem Video stellt sich das Unternehmen selbst vor.
Laser Power Beaming ist ein System zur drahtlosen Energieübertragung: Photovoltaikzellen werden mit einem Laser angestrahlt und wandeln das Licht in elektrische Energie um. So wird der Akku einer Drohne in der Luft geladen.
Das Solarflugzeug Zephyr hat mit 14 Tagen und 21 Minuten einen neuen Langstreckenrekord für unbemannte Flugzeuge aufgestellt.
Dank eines neuen Steuerungssystems landet ein Gleitflugzeug auf einem Draht wie ein Vogel.
Phantom Eye ist ein unbemanntes Flugzeug von Boeing. Es wird mit Wasserstoff angetrieben und soll vier Tage lang in der Luft bleiben.
Das Solar Impulse führt derzeit den ersten Nachtflug durch. Das Solarflugzeug ist am Morgen des 7. Juli 2010 gestartet und soll bis zum frühen 8. Juli in der Luft bleiben.
Die AR.Drone lässt sich in Gebäuden und draußen fliegen, denn sie erzeugt ihr eigenes WLAN. Bei einem ersten Flugversuch unter freiem Himmel brachte bereits ein leichter Windstoß den Quadrocopter vom Kurs ab. Das macht aber nichts. Das Gerät ist robust und überlebt viele Abstürze.
Antares DLR-H2 ist ein Motorsegler, der von einer Brennstoffzelle mit Energie versorgt wird. Es ist das erste bemannte Brennstoffzellenflugzeug, das aus eigener Kraft starten kann.
Eine ganz neue Art von Spielen will Parrot mit seiner AR.Drone ermöglichen. Reale und virtuelle Welt sollen verschmelzen und so virtuelle Luftgefechte mit realen Fluggeräten ermöglichen.
Parrots AR-Drone wird per iPhone gesteuert und sendet dank integrierter Kamera und WLAN Livebilder auf das Smartphone. Gedacht ist das Gerät unter anderem für Spieleentwickler.
Flugzeug soll das SpaceShipTwo auf 15 km Höhe befördern. Virgin Galactic hat einen weiteren großen Schritt in Richtung des kommerziellen und privaten Weltraumtourismus gemacht.