Wir haben alle Varianten der Titelmusik im Video zusammengestellt - plus Bonusversion.
Lucas Arts bewarb mit diesem Trailer 1995 sein damals erschienenes Point-And-Click-Adventure Full Throttle.
Tim Schafer berichtet von der Entwicklung seines Lucas-Arts-Adventures Full Throttle von 1995, das er 2017 mit seiner neuen Firma Double Fine Productions als Remaster neu herausgebracht hat.
Entwickler Tim Schafer war sowohl beim Original 1995 aus dem Hause Lucas Arts als auch beim Double-Fine-Remaster von Full Throttle 2017 federführend. Im Video spielt und kommentiert er sein Werk selbst.
Disney zeigt den Launch-Trailer zum Remake von Full Throttle.
Im Adventure Thimbleweed Park steuert der Spieler zwei Agenten auf der Suche nach einem Mörder. Das Programm ist auch eine Hommage an die Klassiker von Lucas Arts - und ein tolles Andventure.
Im Making-of zu Day of the Tentacle Remastered erklären die Entwickler, wie sie den Pixel-Look modernisiert haben.
Day of the Tentacle Remastered überzieht das klassische Lucas-Arts-Adventure von Tim Schafer mit schärferen, teils neu gezeichneten Grafiken.
Wir beenden die zweite Staffel von Golem retro_ und werden Pirat. Das machen wir schon seit über 25 Jahren recht häufig, denn in keinem Adventure macht das so viel Spaß wie in dem von 1990, The Secret of Monkey Island.
1997 wurden PC-Spieler zu echten Jedi-Rittern. In Jedi Knight ließen sie ihre Blaster zurück und fanden den Weg zur Macht. Wir werfen einen detaillierten Blick zurück auf Spielmechaniken, Kyle Katarn und seinen Einfluss auf Star Wars im Allgemeinen.
Obsidian Entertainment stellt im Trailer das Rollenspiel Star Wars: Knights of the Old Republic 2 vor. Es erschien 2004 für Xbox und wenig später für Windows-PC.
Es sieht aus wie ein Cartoon, vollgepackt mit Slapstick-Animationen und Witz, ist aber das achte Scumm-Adventure von Lucas Arts. In der fünften Episode von Golem retro_ treten wir gegen mutierte Tentakel an.
Double Fine stellt die überarbeitete Version von Grim Fandango im Trailer vor. Das Adventure soll Ende Januar 2015 erscheinen.
In der ersten Folge unseres neuen Videoformats Golem retro_ behandeln wir Star Wars: X-Wing. Die Flugsimulation von Lucasarts war der erste Star-Wars-Titel, in dem Spieler selbst einen X-Flügler durch das Universum steuern durften.
Disney Interactive kündigt für 2014 das Onlinespiel Star Wars: Attack Squadron an. In der Weltraumsimulation der Krieg-der-Sterne-Kulisse sollen bis zu 16 Spieler als Rebellen oder Imperium gegeneinander kämpfen. Der PC-Titel wird auf ein Free-to-Play-Modell setzen.
Auf Kickstarter werben Spieldesigner Bill Tiller, vor allem aber eine ebenso virtuelle wie untote Opernsängerin und die Fledermaus Froderick um ein ausreichend großes Budget für die Finanzierung des Adventures A Vampyre Story: Year One.
Das Update auf Version 1.7 fügt Star Wars: The Old Republic die Questreihe Relikte der Gree hinzu.
Die herunterladbare Erweiterung Rise of the Hutt Cartel ergänzt das Universum von Star Wars: The Old Republic um den Planeten Makeb.
Das Update auf Version 1.6 fügt Star Wars: The Old Republic eine neue PvP-Kampfmechanik hinzu. Der Trailer zeigt außerdem das Kriegsgebiet "Die Alten Hypertore".
In der dritten Episode seiner Einführung ins grundsätzlich kostenlose Spielmodell von Star Wars: The Old Republic zeigt Bioware Inhalte für zahlende Teilnehmer mit bevorzugtem Status.
Bioware setzt seine Videoserie fort, in der das neue, kostenlose Spielmodell von Star Wars: The Old Republic erklärt wird.
Das bislang nur mit einem Abo nutzbare Onlinespiel Star Wars: The Old Republic bietet ab Herbst 2012 auch ein Free-to-Play-System. Bioware erklärt im Video, welche Einschränkungen kostenlos mitspielende Nutzer gegenüber zahlenden Teilnehmern erwarten.
In ihrem ersten Entwicklertagebuch sprechen der kreative Leiter Dominic Robilliard und seine Kollegen über die Gestaltung der Spielwelt Coruscant aus Star Wars 1313.
Der Attentäterdroide HK-51 ist eine neue Figur im Onlinerollenspiel Star Wars: The Old Republic von Bioware.