Lenovo hat zwei neue Android-Tablets mit ungewöhnlichem Gehäusedesign und langer Akkulaufzeit vorgestellt. Golem.de hat die Geräte getestet.
Mit dem Ideacentre Horizon 27 stellt Lenovo einen All-in-One-PC vor. Es ähnelt einem großen Tablet und bietet neben seinem Betriebssystem Windows 8 auch Zugriff auf Android-Anwendungen.
Der erste Table-PC von Lenovo hat eine Bildschirmdiagonale von 27 Zoll und wird auf der CES 2013 erstmals der Öffentlichkeit gezeigt.
Wir haben Lenovos Tiny-Rechner mit effizienter Kühlung, den M72e Tiny, getestet.
Im Unboxing-Video zeigt Lenovo das Ultrabook U310 und stellt die wichtigsten technischen Merkmale vor.
Lenovo zeigt seinen App-Shop auf dem Ideapad.
Lenovo hat das Ideatab S2109 vorgestellt. Das Android-Tablet steckt in einem Unibody-Gehäuse und soll dadurch besonders verwindungssteif sein. Auf der Rückseite gibt es vier Lautsprecher und das Tablet erscheint gleich mit Android 4 alias Ice Cream Sandwich.
Lenovo und Intel arbeiten an der Entwicklung von neuen Laptops für Studenten und Lehrer zusammen. Die Learning Series soll auf die Bedürfnisse im Klassenzimmer abgestimmt sein.
Michael Littler von Lenovo präsentierte auf der CES 2012 die Ideapads Z380, Z480 und Z580. Die neuen Ideapads der Z-Serie sollen im Laufe des Jahres 2012 auf den Markt kommen.
Lenovo zeigt die Laptops Ideapad U310 und U410 auf der CES 2012. Wahlweise kann der Nutzer ein 13-Zoll- oder ein 14-Zoll-Display wählen. Auch verschiedene Gehäusefarben stehen zur Auswahl.
Thinkpads sind die einzigen Notebooks, die an Bord der ISS erlaubt und von der Nasa zertifiziert sind, behauptet Lenovo auf der CES 2012. Um diese Besonderheit zu unterstreichen, richtet Lenovo ein Programm mit dem Namen Spacelab mit der Unterstützung von Youtube und Google aus. 16 Studenten aus verschiedenen Ländern werden an einem Space-Programm teilnehmen.
Lenovos K800 ist ein Smartphone mit einem 1,6 GHz schnellen Intel-Atom-Prozessor. Das Handy soll zunächst auf den chineischen Markt kommen.
Lenovo zeigt das Thinkpad Ultrabook T430u auf der CES 2012 in Las Vegas. Dünn und leicht, ist es vor allem für den Geschäftskunden gedacht, der mit langer Akkulaufzeit, vielen Verbindungsmöglichkeiten und einer SSD bzw. 1-TB-HD arbeiten kann.
Lenovo zeigt auf der CES 2012 das Ideatab Yoga. Eine Besonderheit dieses Ultrabooks ist, dass es zusammengefaltet werden kann.
Lenovo zeigt das Ideatab S2 10 auf der CES 2012 in Las Vegas. Das Premiumprodukt läuft mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich und soll eine Akkulaufzeit von 20 Stunden haben.
Michael Vanover von Lenovo erklärt, wie jedes Familienmitglied von der Lenovo Cloud durch die Synchronisation und das Teilen von Inhalten auf verschiedenen Geräten profitieren kann.
Das schwedische Unternehmen Tobii stellt auf der CES eine Version seines Eyetrackingssystems Gaze für Windows 8 vor. Der Nutzer kann damit das Betriebssystem mit Fingern und Augen bedienen.
Golem.de konnte auf der Ifa 2011 in Berlin einen ersten Blick auf das Thinkpad-Tablet werfen. Das Android-Tablet besitzt einen Stift für Notizen und präzise Bedienung und ist robust. Allerdings spiegelt das Display sehr stark.
Lenovo zeigt das Thinkpad X121e, das auf dem Vorgänger X120e aufbaut. Es soll neun Stunden Akkulaufzeit besitzen und kommt mit einem Intel-Core-i3-Prozessor der 2. Generation auf den Markt.
Ein kurzes Video vermittelt erste Eindrücke vom Lenovo Thinkpad X1.
Lenovos Thinkpad X120e ist ein Subnotebook mit AMDs Fusion-Prozessorplattform. Es ist dünn, bietet ein 11,6-Zoll-Display und ist recht günstig im Vergleich zu anderen Thinkpads, auch wenn es an deren Ausstattung nicht herankommt.
Lenovo zeigt anhand eines Thinkpad X220 die Funktionsweise des Akkuslice 19+. Der Akku wird einfach unter das Notebook gesteckt und kann dank eigenem Netzteilanschluss auch unabhängig vom Computer aufgeladen werden.
Die Firma Tobii stellt auf der Cebit 2011 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Eyetracking vor. Das Unternehmen hat zusammen mit Lenovo einen Laptop mit einem solchen System entwickelt.
Lenovo zeigt das Workstation-Notebook W520.
Lenovos kommende Thinkpads für das Jahr 2011. Zu sehen sind unter anderem die T- und die X-Serie.