Der CR-30 von Creality sieht nicht nur sonderbar aus. Der 3D-Drucker hat durch ein Förderband einen sehr langen Druckraum zu bieten.
Die Nemeio ist eine Tastatur, deren Tasten E-Paper-Displays eingebaut haben.
Die Neuauflage des Spectrum Next bietet unter anderem schnellere Taktraten.
Die Cinera Edge wird auf dem Kopf getragen und soll für ein Mittendrin-Gefühl bei Kinofilmen sorgen.
Der Crowpi2 ist ein Laptop, in dem ein Raspberry Pi und ein Bastellabor untergebracht sind.
Das Cutiepi ist ein Tablet für Bastelprojekte, welches auf dem Raspberry Pi basiert.
Circuitmess hat mit der Stem Box ein Abosystem für Arduino-Bastelprojekte vorgestellt.
Der CR-6 SE soll einen sinnvollen Einstieg in den 3D-Druck bieten. Der Drucker ist relativ günstig, lässt sich schnell zusammenbauen und kalibriert sich automatisch.
Mit dem Kickstarter-Projekt Descent Underground, das später in Descent (2019) umbenannt wurde, sollte die Actionserie mit moderner Grafik auf PC und Konsolen zurückkehren. Nach Problemen mit Publisher Little Orbit scheint das Vorhaben jedoch seit Jahren auf Eis zu liegen.
Die Atreus von Keyboardio ist eine höchst ungewöhnliche Micro-Tastatur: Zusätzlich zum kleinen Formfaktor ist das Keyboard ergonomisch aufgebaut.
Glamos ist ein ziemlich kleiner Lidar-Sensor. Er erkennt Wischbewegungen in der Luft und kann diese Eingaben drahtlos an Geräte übertragen.
Spielentwicklung ist ernsthafte Arbeit - außer offenbar bei dem japanischen Studio Platinum Games. Im Kickstarter-Trailer stellt es seine geplante Neuauflage von The Wonderful 101 vor.
Die Jollylook Auto ist eine Sofortbildkamera, die wie eine alte Boxkamera aussieht. Fokus, Blende und den Bildauswurf bedienen Nutzer manuell. Blitz und Belichtungszeit übernimmt die Elektronik.
Temtem erinnert überdeutlich an Pokémon, hat mit den legendären Original-Taschemonstern nichts zu tun - sondern stammt von einem spanischen Entwicklerstudio namens Crma Games. Das stellt sein Werk im Trailer ausführlich vor.
Robo Wnderkind ist ein Baukasten für junge Bastler, die damit Robotik kennenlernen können. Das Set ist auch mit Legosteinen kompatibel.
Der Ex-Mars Cube ist ein sonderbarer Zauberwürfel mit LEDs statt Aufklebern. Er kann dadurch auch für andere Dinge genutzt werden.
Das Hamburger Entwicklerstudio Rockfish Games stellt im Trailer sein Weltraumspiel Everspace 2 vor.
Tilt Five ist ein Spielbrett, das durch Augmented-Reality-Headsets Figuren und die Spielwelt zum Leben erweckt. Das sieht bereits recht beeindruckend aus.
Die Beatbox ist ein sonderbares Bastelprojekt. Einmal zusammengebaut stellt es ein Mischpult und einen MIDI-Controller dar. Das Chassis ist aus Karton und die Buttons sind aus dem Arcade-Automaten.
Mit Powerup 4.0 können Bastler ihre Papierflieger in ferngesteuerte Flugzeuge umwandeln und ihren so gebauten Airbus DIN A4 abheben lassen.
Der Arcade Coder soll angehenden Entwicklern spielerisch das Programmieren beibringen. Das Konzept nehmen die Entwickler auf Kickstarter wörtlich.
Der Retrostone 2 ist eine mobile Spielekonsole im Retrostil. Der Entwickler Pierre-Louis Boyer zeigt, was das Gerät kann.
Die Drone Racing League zeit im Video, was die Racer 4 Street ausmacht. Die Renndrohne ist modular aufgebaut, leuchtet grell und soll auch starke Abstürze überstehen.
Die Lyra erinnert an einen alten Gameboy Advance. Drin steckt allerdings ein Raspberry Pi. Damit lassen sich Retro-Games wie Duke Nukem 3D oder Doom spielen.
Kurz vor Abschluss hat Kickstarter die Kampagne des deutschen Entwicklerstudios Killerwhale Games für ein Actionspiel namens Raw gestoppt. Die Kampagne hätte den Machern aus Fürth nach letztem Stand 171.700 Euro eingebracht; die Crowdfunding-Plattform hätte eine Provision von 5 Prozent erhalten. Die knapp 4.000 Unterstützer müssen nun nicht zahlen.