In einem Interview mit Golem.de erklärt Aaron Seigo, welche Pläne das KDE-Team für die nächste Version des Desktops hat. In erster Linie wird die Plattform modularisiert.
In einem Interview mit Martin Gräßlin von KDE auf dem Desktop Summit 2011 erklärt er die Pläne für die Integration von Wayland und warum es noch nicht reif für den Einsatz mit dem Desktop ist.
Fania Jöck von der Basyskom GmbH stellt neue Funktionen des Desktops Plasma Active vor. Neu hinzugekommen sind zum Beispiel ein App-Starter und ein Umschalter für Tasks.
Hier werden neue Funktionen des Desktops Plasma Active demonstriert. Neu hinzugekommen sind ein Appstarter und ein Umschalter für Tasks.
Die Softwaresammlung KDE SC 4.7 bringt kleine optische Änderungen am Dateimanager Dolphin mit. Der virtuelle Globus Marble besitzt einen Offline-Routenplaner und Kontact nutzt das Akonadi-Framework.
Entwickler haben die PIM-Software der KDE SC Kontact in einer für Touchscreens optimierten Version programmiert. Hier wird Kontact Touch auf dem Betriebssystem für mobile Geräte vorgeführt.
Die Benutzeroberfläche Active Plasma vom KDE-Team ist für den Einsatz auf Geräten mit Touchscreens gedacht. Erste Geräte mit dem modifizierten KDE-SC-Desktop sollen bereits im September 2011 erscheinen.
Der Compositing-Manager Kwin erhält die Unterstützung für OpenGL ES 2.0. Damit soll KDE künftig nicht nur auf mobilen Geräten verwendet werden können, sondern auch auf anderen Plattformen schneller und flüssiger laufen.
Neben vielen optischen Änderungen bringt KDE SC 4.6 auch zahlreiche Änderungen im Unterbau mit. Viel Arbeit haben die Entwickler in den Dateimanager Dolphin investiert.
Die KDE Software Compilation in der Version 4.5.4 liefert eine Vielzahl an Programmen, die nun auch auf Windows-Rechnern nutzbar sind.
Das Video zeigt die Anwendung von Magnet-URIs unter KDE.
KDE-Entwickler haben einen ersten Prototyp der Plasma-Shell für Tablet-PCs vorgestellt.
Mit einer auf Javascript basierenden Skriptsprache haben Entwickler ein Framework geschaffen, das für den Einsatz mit KDEs Plasma-Mobile-Desktop auf mobilen Geräten gedacht ist.
Die aktuelle Version 2.3.0 der Musikverwaltung Amarok bringt Änderungen an der neuen Werkzeugleiste mit. Zudem haben die Entwickler die Playlist-Funktion weiter verbessert und mit einer Tooltipp-Funktion versehen.
Die aktuelle Vorabversion des KDE-SC-Audioplayers Amarok bringt signifikante Änderungen in der Werkzeugleiste mit.
KDE 4.3 ist auch für Windows erhältlich. Die Installation der Pakete gestaltet sich einfach. Um tatsächlich alle Programme nutzen zu können, sind anschließend aber noch einige Handgriffe notwendig.
KDE 4.3 enthält einige kleine Verbesserungen für KDE 4, die die Arbeit mit der Linux- und Unix-Desktopumgebung angenehmer gestalten. Im Video werden einige der neuen Funktionen vorgestellt und der KDE-Browser Konqueror muss gegen die aktuelle Firefox-Version 3.5 antreten.
KDE-Entwickler Aaron Seigo erläutert in diesem Screencast die Änderungen am Plasma genannten Desktop in KDE 4.3.
Many see Netbooks as a chance for Linux. So does Ubuntu founder Mark Shuttleworth. In an interview with Golem.de he also talks about the ongoing criticism on Canonical and Ubuntu.
Ubuntu founder Mark Shuttleworth thinks that Linux needs to get more beautiful. His company Canonical works on that task. In an interview with Golem.de Shuttleworth talks about MacOS X as a role model and problems of the Linux desktop.
Netbooks werden häufig als Chance für Linux angesehen. Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth sagt: "Es ist eine komplett neue Klasse PCs und das ist unsere Chance." Im Interview mit Golem.de spricht er außerdem über die anhaltende Kritik an Canonical und Ubuntu.
Linux soll hübscher werden, sagt Mark Shuttleworth. Der Ubuntu-Gründer arbeitet mit seiner Firma Canonical daran, Linux attraktiver zu machen. Im Gespräch mit Golem.de spricht er über MacOS X als Vorbild und welche anderen Probleme der Linux-Desktop hat.
Die neue KDE-Version 4.2 soll endgültig reif für Endanwender sein. Dafür wurde die Linux- und Unix-Desktopumgebung optisch aufpoliert und die Entwickler haben Funktionen integriert, die für den Lebenszyklus von KDE 4 vorgesehen sind.
Golem.de wirft einen Blick auf die Neuerungen von KDE 4.1 unter Linux, Windows und MacOS X.
Golem.de unterzieht Wine 1.0 einem Praxistest, testet Google SketchUp, den Internet Explorer oder World of Warcraft - eine Momentaufnahme.