Das animierte Video erklärt detailliert technische Funktionsweisen des Dragonfly-Quadrocopters, mit dem die Nasa den Saturnmond Titan erforschen möchte. Dabei werden auch chemische Vorgänge beleuchtet, deren Auswertung Daten über die Beschaffenheit und mögliche Bewohnbarkeit von Titan liefern sollen.
Dragonfly ist ein Octocopter, mit dem Nasa den Saturnmond Titan erforschen wird. Die Mission soll 2026 starten.
Forscher aus England haben einen Großen Kalten Fleck in der oberen Jupiteratmosphäre entdeckt. Tom Stallard von der Universität Leicester erklärt das Phänomen.
Juno ist eine Raumsonde, die den Jupiter erforschen soll. Sie startete 2011 und erreichte 2015 den größten Planeten unseres Sonnensystems. Das Video stellt die Mission vor.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa zeigt im Video den Start der unbemannten Raumfähre Juno am 5. August 2011. Ihre Mission umfasst die Analyse der inneren Schichten des Planeten Jupiter.
Am 5. August 2011 startet die unbemannte Nasa-Raumfähre Juno ihre Forschungsreise zum Jupiter. Was Wissenschaftler bereits vor dieser Mission über den Planeten und seine inneren Schichten zu wissen glauben, erklärt die US-Raumfahrtbehörde im Sciencecast-Video.
Die unbemannte Nasa-Raumfähre Juno startet am 5. August 2011 von Cape Carnaveral aus Richtung Jupiter. Sie soll im Juli 2016 an ihrem Reiseziel ankommen und den Planeten insgesamt 33-mal umkreisen, um Forschungsdaten zu sammeln.