Das britische Unternehmen Tokamak Energy hat in seinem Forschungsreaktor 100 Millionen Grad heißes Plasma erzeugt. In dem Video erklärt das Unternehmen die Bedeutung dieser Errungenschaft.
Das US-Unternehmen TAE will bis 2030 einen kommerziellen Fusionreaktor entwickeln. Das Video stellt das Konzept vor.
Iter ist ein Fusionsforschungsreaktor, der in Frankreich gebaut wird. Das Video stellt das Projekt vor.
Das Video zeigt, wie Ende Mai 2020 die Bodenplatte des Kryostat am Iter eingesetzt wird. Iter ist ein Fusionsforschungsreaktor, der in Südfrankreich gebaut wird.
Im Vakuumbehälter sollen Spulen das Plasma im Inneren des Reaktors stabil halten.
Der Reaktor ist seit 2007 im Bau und soll 2025 erstmals ein Plasma erzeugen.
Die Baustelle des Fusionsreaktors Iter in Cadarache ist die größte Baustelle Europas. Das mit einer Drohne aufgenommene Video zeigt die Situation im Juni 2019.
Tri Alpha Energy ist nach eigenen Angaben das größte Privatunternehmen, das sich mit Kernfusion befasst. In dem Video stellt das US-Unternehmen seine Arbeit vor.
Kernfusion gilt als Energiequelle der Zukunft, die die fossilen Brennstoffe ablösen soll. Das Video erklärt, weshalb das wichtig ist.
Die Baustelle des Fusionsreaktors Iter in Cadarache ist die größte Baustelle Europas. Das mit einer Drohne aufgenommene Video zeigt die Situation im Frühjahr 2015.
Iter ist Europas größte Baustelle. Die Drohnenbilder geben einen Überblick. Die Halle, in der die Komponenten für den Fusionsreaktor vormontiert werden sollen, ist weitgehend fertig.
Der Cryostat ist das Herzstück des Iter: ein rund 23.000 Tonnen schwerer Stahltank, in dem der Fusionreaktor und die supraleitenden Magnete sitzen. Die Animation zeigt, wie der Cryostat gebaut wird.
Das Isotop Helium-3 könnte künftig als Brennstoff in Fusionsreaktoren eingesetzt werden. Es wäre eine komplett saubere Art der Kernenergie. Schon vor einem Vierteljahrhundert hat sich die US-Raumfahrtbehörde Nasa damit auseinandergesetzt, wie dieses Video zeigt.
Helium-3 auf dem Mond abzubauen, gibt ein gutes Thema für Science-Fiction ab. Der britische Spielfilm Moon aus dem Jahr 2009 etwa beschäftigt sich damit.
Der Iter wird ein Forschungsreaktor für Kernsfusion. Er soll in Cadarache in Südfrankreich gebaut werden.