Im Rahmen des Scope-M-Projekts hat das US-Militär die drahtlose Stromübertragung per Mikrowelle getestet.
Laden beim Fahren: Das israelische Unternehmen hat eine Technik entwickelt, um die Akkus von Elektroautos während der Fahrt per Induktion zu laden.
Das Auto mit leerem Akku abgeben und mit vollem Akku zuückbekommen - alles andere verhandeln Fahrzeug und Parkhaus: Hyundai und Kia haben ein System entwickelt, bei dem Elektroautos in einem Parkhaus autonom parken und gleichzeitig geladen werden. Das Video zeigt, wie das geht.
Der Münchner Autohersteller BMW bietet für sein Modell 530e iPerformance künftig ein System für induktives Laden an. Damit lasse sich die Lithium-Ionen-Batterie mit 3,2 Kilowattstunden innerhalb von 3,5 Stunden aufladen, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit Hilfe des Navigationssystems lässt sich das Fahrzeug punktgenau über der Ladeplatte am Boden platzieren. Dazu kommunizieren Bodenplatte und Auto per WLAN miteinander.
Die Intuos-Tablets im Jahr 2018 sehen anders aus als die Vorgänger. Im Video zeigt Wacom die Unterschiede.
WiBotic PowerPad ist eine Induktionsfläche, auf der Drohnen landen und mit einer Antenne ausgerüstet auch geladen werden.
Während der Fahrt sein Elektroauto aufladen? Das klingt nach Science-Fiction, ist aber technisch schon möglich. Golem.de hat sich eine Teststrecke des US-Chipherstellers Qualcomm bei Paris angeschaut.
Die Motherbox ist ein System, das drahtlos Strom an Smartphones überträgt und sie lädt. Das Video stellt die Motherbox vor.
Die Motherbox überträgt Strom drahtlos per magnetischer Resonanz. Das Video erklärt die Technik.
Disney Research hat eine Technik entwickelt, wie ein Raum zu einem Überträger für Strom wird. Das Video stellt die Technik vor.
Dieser Raum braucht keine Steckdosen: Geräte in seinem Innern werden drahtlos über ein Magnetfeld mit Strom versorgt.
Die BVG hat die Buslinie 204 zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Südkreuz auf Elektrobetrieb umgestellt. Die Busse besitzen einen Akku mit 90 Kilowattstunden Kapazität und werden an den Endhaltestellen induktiv aufgeladen.
Über Kickstarter werden Christbaumkugeln mit LEDs finanziert, die ihren Betriebsstrom per Induktion erhalten. Die Spule wird entweder unter dem Baum gelegt oder zwischen den Ästen drapiert.
Jolt ist ein neuer Akku für die Gopro Hero, mit der die Kamera geladen werden kann, ohne dass man sie aus dem Tauchgehäuse herausnehmen muss. Dazu kommt noch eine Ladeschale, auf die die Gopro aufgelegt wird. Finanziert wird die Entwicklung über Kickstarter.
Forscher aus Südkorea haben Strom ohne Kabel über eine Entfernung von 5 Metern übertragen. Der Strom reichte aus, um einen LED-Fernseher und drei 40-Watt-Ventilatoren gleichzeitig zu betreiben.
Die südenglische Stadt Milton Keynes bekommt Ende Januar 2014 acht Elektrobusse. Das Video stellt das Projekt vor.
Die Uhr mit dem bedeutungsvollen Namen Ring Clock wird am Finger getragen und zeigt die Zeit nur an, wenn man an ihr dreht. Dann leuchten LEDs auf und beleuchten die ausgeschnittenen Ziffern, die die Uhrzeit ergeben. Geladen wird der winzige interne Lithium-Polymer-Akku per Induktion.
Das System Plugless Level 2 EV Charging System ermöglicht es, die Akkus eines Elektroautos ohne Kabel zu laden.
Das Gremium Alliance for Wireless Power (A4WP) zeigt seine drahtlose Ladetechnik. Damit können mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden.
Eine Drohne bringt im Flug eine Lampe zum Leuchten. Der Flugroboter ist mit einer Magnetspule ausgestattet, über die drahtlos Strom zu einer zweiten Spule übertragen wird, an die die Lampe angeschlossen ist.
US-Forscher haben eine Drohne mit einer Magnetspule ausgestattet. Fliegt die Drohne nahe einer zweiten Spule, wird Strom drahtlos übertragen.
Forscher haben ein kleines U-Boot entwickelt, das sich kabellos mit eigenem Antrieb im menschlichen Körper fortbewegt. Die Animationen erinnern an den Film "Die fantastische Reise" aus dem Jahr 1966.
Der Highway wird zur Ladestation: In die Fahrbahn werden Spulen eingelassen, die den Akku des Elektroauto im Vorbeifahren aufladen.
Das US-Unternehmen Laser Motive hat eine Technik entwickelt, um Energie drahtlos per Laser an Drohnen zu übertragen. In dem Video stellt sich das Unternehmen selbst vor.