Der Livall-Fahrradhelm leuchtet nicht nur, sondern beinhaltet auch noch ein Headset, Lautsprecher und einen Blinker. Im Notfall wird über das Smartphone sogar ein Rettungsruf abgesetzt.
Die Tasche Hismart lässt sich mit wenigen Handgriffen in einen Rucksack umwandeln - und in beiden steckt eine Steuereinheit, die sich mit dem Smartphone verbindet und viele Funktionen einschließlich Gesprächsannahme steuern kann.
Der Damenschuh Volvorii Timeless hat ein Display integriert. Die Trägerin kann also das Aussehen verändern. Das geschieht über das Smartphone. Das Video stellt die Fußbekleidung vor.
Golem.de hat das kommende Tablet des finnischen Herstellers Jolla ausprobiert und einen Blick auf die neue Version von Sailfish OS geworfen.
Die Entwickler des Luna-Sleep-Bezugs für Matratzen gehen davon aus, dass die richtige Schlaftemperatur essentiell für die Erholung während der Nacht ist. Luna Sleep soll die Bewegungen, den Puls und die Atemfrequenz des Benutzer auswerten und darauf reagieren. Auch das Smarthome lässt sich mit der Matratzenauflage steuern.
Per Crowdfunding versucht Comingle, die Produktion seines Vibrators Mod zu finanzieren. Design, Elektronik und Software sollen unter einer offenen Lizenz stehen und zu eigenen Experimenten animieren.
Smrtgrips ersetzen herkömmliche Fahrradgriffe und können durch eingebaute Vibrationsmotoren Hinweise zur Navigation bieten. Im Video wird das Projekt vorgestellt, das ab Januar 2015 Unterstützer auf Indiegogo sucht.
Maus und Tastatur griffbereit, die Füße stehen auf dem 3D Rudder Controller: So könnte bald die Standardsteuerung für Ego-Shooter, Virtual-Reality-Spiele oder CAD-Rendering aussehen.
Das Wearable Olive analysiert das Stressverhalten des Trägers und setzt es in Verbindung mit Einträgen im Kalender des Nutzers. So lassen sich Stressfaktoren erkennen.
Der über Indiegogo finanzierte Carbon Flyer erinnert mit seinen Deltaflügeln an einen Papierflieger, doch er besteht aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, der leicht und stabil ist. Abstürze sollen ihm kaum etwas anhaben können. Die beiden Propeller im Heckbereich durchstoßen die Tragflächen.
Jolla will ein Tablet auf den Markt bringen. Es läuft mit Jollas Betriebssystem Sailfish OS 2.0 und soll über Indiegogo finanziert werden. Das Tablet im 7,9-Zoll-Format läuft mit einem Intel-Prozessor, hat 32 GByte Flash-Speicher und eine 5-Megapixel-Kamera.
Bluesmart entwickelt einen ans Smartphone angebundenen Handkoffer, der sich automatisch verschließt, wenn er sich vom Besitzer entfernt. Auch eine eingebaute Waage und ein Akku sollen für Reisekomfort sorgen. Auf Indiegogo feiert der Handgepäckkoffer große Erfolge.
Im Video stellt Idealfuture sein Crowdfunding-Projekt Dragonfly Futurefön vor.
Die Entwickler von Antme stellen im Video ihr Programm vor. Damit können Spieler eine Ameise steuern - wenn sie es schaffen, das Gehirn des Insekts zu programmieren.
Der Skully Motorradhelm besitzt ein kleines Mikrodisplay, mit dem er Informationen zur Strecke, dem Verkehr hinter dem Fahrer und die Geschwindigkeit einblenden kann. Eine kleine Helmkamera filmt alles, was hinter dem Motorradfahrer passiert.
Die Ritot ist eine Smartwatch, die Informationen auf die Hand projiziert. Für das Projekt wird gerade Geld auf Indiegogo gesammelt.
Der Freihand-3D-Drucker Creopop lässt den flüssigen Kunststoff mit UV-Licht aushärten. Das ermöglicht die Verwendung interessanter Tinten und ist ungefährlicher als Drucker, die mit Hitze arbeiten.
Leonhard Oschütz zeigt ein mit Tinkerbots gebautes Rennauto, das er über Bluetooth mit einem Tablet fernsteuert.
Tinkerbots sind kleine Roboter, denen man Bewegungen mechanisch beibringen kann. Sie können aber auch mit dem Computer programmiert werden. CEO Leonhard Oschütz hat mit Golem.de über das Konzept gesprochen.
Pockethernet ist ein Ethernet-Kabel- und Netzwerk-Tester, der mit dem Smartphone verbunden wird und hilft, Ethernet-Netzwerke zu installieren, zu betreiben und Fehler zu beheben.
Mit dem System, das sich Touchbase ausgedacht hat, können Visitenkarten über eine leitende Tinte und den Touchscreen des iPhones ausgelesen werden. Die Tinte ahmt eine Fingerberührung nach und übermittelt eine ID. Sie wird in der Datenbank von Touchbase nachgeschlagen, woraufhin dem Benutzer die hinterlegten Daten übermittelt werden.
Der Fitnesstracker Atlas erkennt mit Hilfe seiner Sensoren, welche Übungen der Sportler gerade durchführt und zählt zum Beispiel Liegestütze, Kniebeugen und Hanteltraining, misst die Intensität, mit der der Sportler arbeitet und misst seinen Puls.
Mars One will Mitte der 2020er Jahre eine Kolonie auf dem Mars gründen. Eine Vorbereitungsmission soll 2018 starten. Dafür sammeln die Niederländer Geld per Crowdfunding.
Airfy ist ein WLAN-Router, mit dem geschäftliche und private Anwender ihren eigenen Hotspot aufmachen können, ohne Angst haben zu müssen, dass sie haftbar gemacht werden für die Untaten ihrer Nutzer. Finanziert werden soll der Router über Indiegogo. Das System umfasst eine App mit Bezahlfunktionen und sogar ein Bluetooth-Beacon zum Beispiel für E-Commerce-Anwendungen.
Das Airtame soll eine Funkstrecke zwischen PC und Fernseher aufbauen und darüber Videos und Ton übertragen, die vom Rechner gesendet werden. Kabelsalat soll so vermieden werden. Wahlweise sollen auch Bildschirminhalte von einem auf mehrere Rechner übertragen werden können.