Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 24. Oktober bis zum 30. Oktober 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Bessere Kamera, aber auch besseres Smartphone? Das aktuelle HTC One M9 im Test.
Das HTC One (M8) besticht durch sein Design und seine Benutzeroberfläche Sense. HTC hat außerdem eine zweite Kamera auf der Rückseite angebracht, die Fotos mit räumlichen Daten versieht.
HTC stellt den One-Nachfolger M8 vor.
HTC stellt die besonderen Features des One Max vor. Das große Smartphone läuft mit Android 4.3 und bietet einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite.
Programmierer Paul O'Brien zeigt eine Demo seiner Software Modaco Switch, mit der zwischen zwei Android-ROMs gewechselt werden kann.
Golem.de-Redakteur Tobias Költzsch hat testweise eine Busfahrt in Berlin mit der Videokamera des HTC One aufgenommen und HTC Zoe das Erstellen des Videoclips überlassen.
Das HTC One hat zwar eine mittelmäßige Kamera. Dank der Zusatzfunktionen wie HTCZoe lässt sich damit aber schön herumspielen und nette Videoclips erstellen.
Creative Director Daniel Hundt und Jethro Liou von HTCs Designabteilung erklären den Herstellungsprozess des neuen HTC One genauer. Das Gehäuse des Smartphones wird komplett aus Aluminium gefertigt.
Mit dem One XL stellt HTC sein zweites Smartphone mit LTE vor. Das One XL hat einen Zweikernprozessor statt einer Quadcore-CPU wie das ansonsten fast baugleiche HTC One X.
Das One X hat als erstes Smartphone von HTC einen Tegra-3-Chip mit vier Kernen. Im Test wurde das Gerät bei voller Last spürbar heiß.
HTCs One S hat einen 4,3 Zoll großen Amoled-Touchscreen mit Gorilla-Glas und einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln. Das Mobiltelefon steckt in einem Unibody-Gehäuse aus Aluminium, das sich nur an einer Stelle öffnen lässt, um die Micro-SIM-Karte einzusetzen. Der Akku ist fest integriert, und einen Steckplatz für Speicherkarten gibt es nicht.
Das One X ist HTCs neues Topsmartphone. Es hat einen 4,7 Zoll großes Amoled-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln und steckt in einem Unibody-Gehäuse aus Polycarbonat. Golem.de konnte den Neuling auf dem Mobile World Congress 2012 in Barcelona ausprobieren.
Das HTC One V bietet eine 5-Megapixel-Kamera für Foto- und Videoaufnahmen. Bilder und Filme lassen sich direkt am 3,7 Zoll großen Gorilla-Glas-Touchscreen mit einer Auflösung von bis zu 800 x 480 Pixeln betrachten.
Das HTC One S ist kleiner als das One X. Es hat einen 4,3 Zoll großen Gorilla-Glas-Touchscreen mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln.
Das HTC One X soll mit seinem lichtstarken Objektiv und Imagesense kleinen Digitalkameras Konkurrenz machen. Das Gorilla-Glas-Display des Geräts misst 4,7 Zoll und zeigt eine Auflösung von 720p (1.280 × 720 Pixel).