Das australische Unternehmen Aviation H2 will die Luftfahrt dekarbonisieren. In dem Video erklärt es, wie.
Das britische Startup Brilliant Planet will mit Hilfe von Algen CO2 aus der Luft abscheiden. Das Video stellt das Projekt vor.
Sand ist ein begehrter Rohstoff. Forscher aus der Schweiz und Australien wollen eine neue Quelle erschließen.
Draisy ist ein kleiner Akku-Triebwagenzug, den die französische Bahn auf Nebenstrecken einsetzen will. Das Video stellt ihn vor.
Flexy ist ein neues Straßen- und Schienenfahrzeug, das die französische Bahn testen will. Das Video stellt es vor.
Stillstrom will Schiffe über Bojen mit Strom versorgen, damit sie sich nicht über ihre Dieselmaschinen versorgen müssen. Das Video stellt das Konzept vor.
Australische Forscher haben ein Verfahren zur Kohlendioxidabscheidung entwickelt. Das Video stellt es vor.
Vulcan Energie will Lithium in Geothermiekraftwerken im Oberrheingraben gewinnen. In dem Video erklärt das Unternehmen das Vorhaben.
Carbonbeton könnte der saubere Baustoff der Zukunft werden. Manfred Curbach erklärt die Vorteile.
Der eWolf ist ein Schlepper mit Elektroantrieb, der ab 2023 im Hafen von San Diego im Einsatz sein soll. Das Video stellt das Schiff vor.
Razer entwickelt zusammen mit dem Hongkonger Startup Clearbot einen Schwimroboter. Der soll autonom Plastikmüll aus dem Meer sammeln.
Die FLXdrive von Wabtec ist die erste schwere Güterzuglokomotive mit Akku. Das Video stellt sie vor.
Das US-Unternehmen TAE will bis 2030 einen kommerziellen Fusionreaktor entwickeln. Das Video stellt das Konzept vor.
Manta ist ein Schiff, das Plastik aus dem Meer sammeln und an Bord verwerten soll. Das Video stellt den Katamaran vor.
Ein Akku steckt voller wertvoller Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. VW hat in Salzgitter eine Pilotanlage eröffnet, in der das Recycling getestet werden soll.
Das Video zeigt die einzelnen Schritte des Recyling-Prozesses - von der Anlieferung des Akkus bis zur Sortierung der Stoffe.
In dem Video erklärt VW, wie ausgediente Akkus von Elektroautos recycelt werden.
The Line ist eine Stadt, die im Nordwesten von Saudi-Arabiens entstehen soll. Das Video stellt das Projekt vor.
Samsung hat Galaxy Upcycling at Home auf der CES 2021 vorgestellt. Damit kann ein ausrangiertes Samsung-Smartphone zu einem Babypone werden.
Der Autor Daniel Hautmann stellt sein Buch "Windkraft neu gedacht" vor.
Das Smartphone Teracube 2e soll sich leicht auseinandernehmen und reparieren lassen.
Longship ist eines des größten CCS-Projekte der Welt. Das Video stellt es vor.
Das Dresdner Unternehmen Sunfire hat sich zum Ziel gesetzt, fossile Brennstoffe durch synthetische zu ersetzen. Das Video zeigt, wie das gehen soll.
Die beiden Gründer des Unternehmens Shift sprechen über ihr neues Projekt Shift13mi
Vindby war der erste Offshore-Windpark überhaupt. 2017 wurde er nach 25 Jahren Betrieb stillgelegt. Das Video zeigt den Abbau.