Eigentlich sollen smarte Lautsprecher den Musikkonsum auf Zuruf besonders bequem machen - aber das gelingt oftmals nicht. Überraschenderweise spielen Siri, Google Assistant und Alexa bei gleichen Sprachbefehlen andere Sachen, obwohl alle auf Apple Music zugreifen.
Google hat eine neue Funktion seines Google Assistant vorgestellt: Der Sprachassistent kann künftig auf Android-Smartphones Webseiten vorlesen.
Der Ambient Mode von Google ist ein Ladebildschirm, der während des Ladevorgangs Informationen oder Fotos anzeigt.
Der Echo Studio hat einen dezidierten 5,25 Zoll großen Subwoofer, bei dem sich der Bassreflexkanal unten am Gehäuse befindet.
Wir haben den Move ausprobiert, Sonos' ersten Lautsprecher mit Akku, Bluetooth-Zuspielung und Auto-Trueplay.
Wir haben die beiden smarten Wecker Echo Show 5 von Amazon und Smart Clock von Lenovo getestet. Das Amazon-Gerät läuft mit dem digitalen Assistanten Alexa, auf dem Lenovo-Gerät läuft der Google Assistant. Beide Geräte sind weit davon entfernt, smarte Wecker zu sein.
Wir haben Googles Nest Hub getestet und dabei mit Lenovos Smart Display 8 verglichen. Beide Geräte nutzen Googles Smart-Display-Plattform und lassen sich mit der Stimme oder über das Display steuern.
Google hat eine verbesserte Version des Google Assistant auf dem Smartphone gezeigt. Auf der Keynote zur Google I/O 2019 wurden die neuen Möglichkeiten vorgestellt.
Ende Mai 2019 bringt Google den Nest Hub auf den deutschen Markt. Es ist das erste smarte Display direkt von Google. Es kann dank Google Assistant mit der Stimme bedient werden und hat zusätzlich einen 7 Zoll großen Touchscreen. Darauf laufen Youtube-Videos auf Zuruf. Der Nest Hub erscheint für 130 Euro.
Die ersten Smart Displays mit Google Assistant kommen von Lenovo. Die Geräte sind ordentlich, aber der Google Assistant ist nur unzureichend an den Touchscreen angepasst. Wir zeigen in unserem Testvideo die Probleme, die das bringt.
Der Home Speaker 500 von Bose bietet tollen Klang in einem kompakten Gehäuse. Das Display dürfte gerne für mehr Funktionen genutzt werden; die Blickwinkelstabilität ist nicht sehr gut. Der Home Speaker 500 kostet derzeit 350 Euro.
Samsungs Assistent Bixby ist jetzt auch in Deutschland verfügbar. Er ist allerdings noch nicht sonderlich nützlich.
Der Home Max ist Googles teuerster smarter Lautsprecher. Mit einem Preis von 400 Euro gehört er zu den teuersten smarten Lautsprechern am Markt. Der Home Max kann wahlweise im Hoch- oder Querformat verwendet werden und liefert einen guten Klang, schafft es aber nicht, sich den Rang der Klangreferenz zu erkämpfen. Dafür liegt der Home Max bei der Mikrofonleistung ganz vorne und gehört damit zu den besten Google-Assistant-Lautsprechern am Markt.
Google Duplex kann im Namen des Nutzers bei Restaurants und anderen Geschäften anrufen und beispielsweise Reservierungen vornehmen. Dabei gibt sich der Assistent nun eindeutig als solcher zu erkennen - und lässt den Gesprächspartner nicht wie in einem vorigen Beispiel in dem Glauben, eine reale Person zu sein.
Link 300 und Link 500 von JBL, Onkyos P3, Panasonics GA10 sowie Apples Homepod treten in unserem Klangvergleich gegeneinander an. Die beiden JBL-Lautsprecher lassen die Konkurrenz blass aussehen, selbst der gar nicht schlecht klingende Homepod hat dann das Nachsehen.
Wir haben uns die deutsche Version von Siri auf dem Homepod angehört. Bei den Funktionen hinkt Siri der Konkurrenz von Alexa und Google Assistant hinterher. Und auch an der Aussprache gibt es noch einiges zu feilen. Apples erster smarter Lautsprecher kostet 350 Euro.
KI mit Sehschwäche: Google Lens ist noch im Betastadium.
In unserem selbst produzierten Supercut zur Keynote der Google I/O 2018 präsentieren wir die Höhepunkte und wichtigsten Szenen in 10 Minuten statt 2 Stunden.
Google lässt seinen Assistenten künftig Telefonanrufe übernehmen. Er kann beispielsweise Termine beim Frisör buchen oder Essen bestellen.
Mit der Link Bar zeigen Google und JBL eine neuartige Gerätegattung: eine Mischung aus smartem Lautsprecher und Streaminggerät in Form einer Soundbar.
Alexa kann komisch lachen und schlecht rappen - wie man im Video hört.
Die Sprachausgabe des Mark II klingt noch etwas steif.
Per Crowdfunding sucht Mycroft AI Unterstützer für seinen smarten Lautsprecher Mark II.
Wir haben Alexa und Google Assistant gegeneinander antreten lassen. Beide mussten zeigen, was sie auf smarten Lautsprechern leisten. Bei der Qualität der Aussprache zeigte sich ein klarer Favorit.
In einem Video zeigen Forscher, wie ein KI-Angriff klingt, der Alexa und Google Assistant austricksen soll.