Kinemic ist ein System, das eine berührungslose Interaktion mit digitalen Inhalten ermöglicht. Es erkennt außer Gesten auch Buchstaben. Wir haben uns das System auf der Cebit 2016 vorführen lassen.
Kinemic ist ein System, das es ermöglicht, Computer mit Gesten zu steuern. Entwickelt wurde das System am KIT. Das Video zeigt einige Anwendungsbeispiele.
Ziro ist ein Baukasten, um Roboter selbst zu bauen. Gesteuert werden die Roboter per Gesten. Das Unternehmen Zero UI hat Ziro auf der CES 2016 vorgestellt.
Touchjet Wave ist eine Nachrüstlösung für Fernseher mit HDMI-Eingang, die eine Gestenerkennung vor dem Bildschirm möglich macht. Das auf Android basierende System erkennt die Finger des Nutzers vor der Displayoberfläche und kann Gesten deuten.
Aria ist ein System, mit dem eine Smartwatch per Gesten gesteuert werden kann. Sensoren erkennen die Bewegungen der Finger und setzen diese in Steuerbefehle um.
Gestensteuerung mit Laufzeitverfahren für Oculus Rift: Nimble VR möchte mit der Nimble Sense dem Leap-Motion-Controller Konkurrenz machen, schwächelt aber bei den technischen Daten.
Basierend auf dem gleichnamigen Comic von Viktor Kalvachev präsentiert Focus Home Interactive den Launch-Trailer zum Railway-Shooter Blue Estate. Der Titel ist ab sofort für die PS4 erhältlich.
Die Entwickler von Hesaw bringen mit Blue Estate einen Railshooter auf den Markt, der sich der Bewegungssteuerung des Dualshock-4-Controllers der PS4 bedient.
Das Fantasy-Strategiespiel Might & Magic: Clash of Heroes ist jetzt auch für Android erhältlich. Vorher gab es den Ubisoft-Titel bereits im iOS-App-Store.
Rabbids Invasion soll ein Hybrid aus Fernsehsendung und interaktivem Videospiel mit Gestensteuerung sein. Ubisoft demonstriert das Konzept während seiner E3-2013-Pressekonferenz. Als Partnersender für die Show hat Ubisoft Nickelodeon gewinnen können.
Der Interactive 3D-Book Explorer ist ein System, das es Nutzern ermöglicht, mit Gesten in einem virtuellen Buch zu blättern. Es ist dazu gedacht, wertvolle Bücher, die sonst unter Verschluss sind, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Myo ist ein Armband, das Muskelaktivitäten und Bewegungen des Arms erkennt und in Steuergesten umsetzt. Damit sollen Anwendungen auf Macs und Windows-PC, aber auch Android- und iOS-Tablets bedient werden.
Das abgewanderte Bungie-Gründungsmitglied Alex Seropian arbeitet am iOS-Egoshooter Morning Star. Der erste Teaser des Spiels zeigt viele Parallelen zu Halo und soll eine neue Variante der Steuerung von Shootern auf Touchscreen-Geräten verwenden.
Anders als Microsofts Kinect soll Gestic Handbewegungen ohne Kameras allein durch die Veränderung des elektrischen Feldes im dreidimensionalen Raum erkennen. Die Technik ist prädestiniert für den Einbau in mobilen Geräten, die sich zum Beispiel auf Annäherung hin einschalten.
Intel hat beim IDF 2012 ein PC-Rennspiel mit Steuerung via Touchscreen auf einem Ultrabook mit Intel HD Graphics 4000 gezeigt.
Digits ist ein von der Kinect inspiriertes Gestenerkennungssystem. Es ist mobil, der Nutzer kann damit beispielsweise unterwegs ein Tablet oder den M3-Player per Gestik bedienen.
Tim Kipp von Firaxis Games führt die Touch-Steuerung von Civilization 5 vor. Der Spieleentwickler hat das alternative Kontrollsystem in Zusammenarbeit mit Intel für Ultrabooks mit Touchscreen entworfen.
Mit Nuads möchte Microsoft Fernsehwerbung über Kinect an der Xbox 360 interaktiv machen. Das Unternehmen zeigt im Video Beispiele für sein Konzept.
Das Münchner Startup Übi Interactive hat eine neue Anwendung für den Kinect-Sensor gefunden. Die Entwickler machen daraus einen Touchscreen, der sich auf fast jeder Oberfläche einsetzen lässt.
Mit The Leap soll Benutzern millimetergenaue Gestensteuerung mit den Händen ermöglicht werden, ohne dass sie dafür den Bildschirm berühren müssen.
Soundwave ermöglicht es, einen Computer oder ein Smartphone per Gesten zu steuern. Die Erkennung der Gesten funktioniert mit Schall, das System nutzt dabei den Dopplereffekt.
Gunter Logemann, Evangelist für Kinect bei Microsoft, erklärt im Interview mit Golem.de, wo die Stärken und Schwächen von Kinect für Windows liegen und wie der Produktstart verlaufen ist.
Mit der kostenlosen Anwendung Flutter können Mac-Benutzer iTunes und Spotify mit einfachen Gesten steuern. Die Webcam der Rechner wird dazu benutzt, den Benutzer zu filmen und seine Handbewegungen in Befehle umzusetzen.
Mezzanine ist ein System zum kollaborativen Arbeiten an mehreren im Raum angeordneten Bildschirmen. Oblong hat das Produkt, das mit dem Interface aus dem Film Minority Report verwandt ist, auf dem Mobile Word Congress 2012 gezeigt, Golem.de konnte die Wiimote-ähnliche, auf Ultraschall basierende Steuerung ausprobieren.
Mezzanine ist Oblongs System zur Präsentation von Inhalten für große Firmen. Gesteuert wird Mezzanine mit einem Controller, der drei Seiten hat. Jeder Seite ist eine Funktion zugeordnet.