Aweigh ist ein Navigationssystem, das von einer Gruppe von Studenten aus London entwickelt wurde. Es orientiert sich an der Sonne. Die Idee war, ein Navigationsgerät zu entwickeln, das unabhängig ist von zentral gesteuerten Systemen wie GPS.
Im Dezember 2017 hat die europäische Raumfahrtagentur Esa vier weitere Satelliten für das Satellitennavigationssystem Galileo ins All geschossen. Damit ist die Konstellation fast komplett.
Mit dem Video lässt sich die Galileo-AR-App testen.
Wie heißt gleich noch der Song und wer spricht da gerade? Galileo AR ist eine App, die lineares Fernsehen per Augmented Reality erweitert. Dann regnet es im Wohnzimmer oder wir spielen live beim Quiz mit.
Galileo bietet mehrere Dienste, die teilweise offen und für alle kostenlos nutzbar sind, andere sind verschlüsselt und nur für bestimmte Nutzer gedacht, etwa die Polizei und Rettungskräfte. Das Video gibt einen Überblick.
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo funktioniert - und zwar ziemlich gut. Das zeigt die europäische Raumfahrtagentur Esa in diesem Video.
Der französische Hersteller Parrot hat sein aktuelles Modell Bebop vorgestellt. Ein großes Fischaugenobjektiv weist auf die Fähigkeiten der eingebauten Kamera hin: Videos in Full-HD und Fotos mit bis zu 14 Megapixeln Auflösung soll die Bebop liefern. Unser Test zeigt, ob der kleine Vierflügler diese Versprechen einhalten kann.
Intel zeigt ein Tutorial für Galileo Gen 2.
Der trampende Roboter Hitchbot besuchte auf seiner Deutschlandtour auch Berlin.
Forscher der Nasa haben Hinweise auf große Seen flüssigen Wassers unter der Oberfläche des Jupitermondes Europa entdeckt, deren Ausmaße bisherige Schätzungen weit übertreffen.
Sojus dockt an die ISS an, um den Astronauten Dan Burbank abzuliefern. Das Manöver findet zwei Tage nach dem Start von Baikonur in Kasachstan statt.
Die russische Trägerakete Sojus hat erfolgreich vom Startplatz in Kourou abgehoben. Sie transportiert zwei Galileo-Satelliten in die Erdumlaufbahn.
Galileo ist das Satellitennavigationssystem der Europäer, das dem US-System GPS Konkurrenz machen soll.
Galileo ist das von den Europäern entwickelte Satellitennavigationssystem.
Eine russische Sojus-Trägerrakete wird zwei Galileo-Satelliten ins All transportieren. Es ist der erste Start einer Sojus von Kourou aus.
Studenten der University of Wisconsin-Madison nutzen das Nasa Reduced Gravity Education Flight Program für Forschung in Schwerelosigkeit. Sie werden von einer Teilnehmerin des Google-Lunar-X-PRIZE-Wettbewerbs begleitet.
Das Team Part Time Scientists nimmt am Google Lunar X-Prize teil. Ziel ist es, einen Roboter auf den Mond zu schicken, der sich vom Landeplatz 500 m wegbewegt und dann Daten und Bilder zu Erde funkt.