Das Galaxy Tab 7 3.0 enttäuscht in unserem Test mit einem schlechten Display und nicht mehr aktueller Hardware.
Das Samsung Galaxy Tab 7.0 Plus N ist ein würdiger Nachfolger des Galaxy Tab. Das etwas dunklere Display und die empfindlichen Tasten sind kleine Nachteile.
Tiki Towers wurde 2011 zum besten Casual Game gekürt. Beim fünften International Mobile Gaming Award überzeugte es die Jury.
Unser erstes Hands on zum Galaxy Tab 7.7 zeigt unter anderem, wie kompakt Samsungs neues Tablet gegenüber einem Notebook und einem iPad ist.
Das Galaxy Tab 10.1 ist dem iPad 2 ebenbürtig. Für das Android-Tablet sprechen das geringe Gewicht und die Stabilität des sehr dünnen Gehäuses. Außerdem ist das PLS-Display blickwinkelstabil. Wie das iPad hat aber auch das Galaxy Tab kaum Anschlüsse und erlaubt beispielsweise keine Speichererweiterung.
Das Galaxy Tab 10.1V ist Samsungs erstes Android-3.0-Tablet. Allerdings wird Samsung bald das Galaxy Tab 10.1 auf den Markt bringen. Trotz der guten Hardware der V-Variante sollte sich der Interessent daher gut überlegen, ob er das erste Modell kaufen möchte.
Golem.de hat das Samsung Galaxy Tab 10.1 auf dem Mobile World Congress 2011 (MWC) ausprobiert. Dabei fiel auf, dass das Display sehr hell ist und Samsung auf eine Anpassung von Android verzichtet hat.
Samsung hat sein Galaxy Tab 10.1 auf dem Mobile Word Congress 2011 (MWC) präsentiert. Das Tablet wird auf Android 3.0 alias Honeycomb setzen.
Das Samsung Galaxy Tab ist eine Mischung aus Handy und Tablet. Im Test von Golem.de erwies sich der 7-Zoll-Bildschirm unterwegs als sehr praktisch. Surfen und Spielen machten viel Spaß. Wer mit dem Galaxy Tab telefonieren möchte, sollte ein Headset benutzen.
Das Galaxy Tab ist Tablet und Telefon zugleich. Das Android-Tablet von Samsung kommt in der Grundausstattung mit einer 3-Megapixel-Kamera und 16 GByte Speicherplatz, der mit einer SD-Karte erweitert werden kann.
Teaser-Video vom Samsung Galaxy. Der Tablet nutzt Android 2.2 und hat ein 7 Zoll großes Display.