Ford hat eine Software entwickelt, mit der Lieferboten zu Fuß und Lieferwagen so kombiniert werden können, dass die Waren nachhaltiger und sogar schneller zugestellt werden können als mit mehr Lieferfahrzeugen.
Fluffy hat Ford seinen Roboter genannt. Er wird dazu eingesetzt, ein Werk des Werks Autoherstellers zu scannen und ein digitales Modell davon zu erzeugen.
Das Darmstädter Unternehmen Energy Robotics setzt den Roboter Spot zur Inspektion von Industrieanlagen ein. Erster Kunde ist das Pharmaunternehmen Merck.
Der Prototyp fährt die Viertelmeile in 8,27 Sekunden.
Ford stellt den Mustang Mach-E 1400 vor: ein vollelektrischer Prototyp, der in Zusammenarbeit mit RTR Vehicles entwickelt wurde und auf 1.400 PS kommen soll.
Active Drive Assist ist ein Assistenzsystem für den Ford Mustang Mach-E. Es ermöglicht zu fahren, ohne dass die Hände dafür am Lenkrad sein müssen.
Ford demonstriert im Video die Beschleunigung seines elektrischen Mustang Cobra Jet. Das Fahrzeug bringt es laut Hersteller auf eine Gesamtleistung von 1.400 PS (1.044 kW), ist aber nicht für Langstrecken gedacht.
Ford zeigt im Video ein 2019 überarbeitetes Modell seiner Transit-Serie mit Dieselmotoren. Im März 2020 hat das Unternehmen eine weitere Ausführung mit vollelektrischem Antrieb angekündigt.
Der Mach E soll je nach Konfiguration bis zu 480 km weit kommen und in gut 3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen.
Ford stellt sein erstes Elektro-SUV als Prototyp im Wintertest vor.
Ford lässt mit einem Prototyp des elektrischen F-150 einen tonnenschweren Zug ziehen.
Zusätzliches Licht aus der Sonnenblende soll Autofahrer besser wach halten.
Ford arbeitet mit Agility Robotics zusammen, um zu erforschen, wie der neue Roboter Digit helfen kann, Pakete mit Hilfe von autonom fahrenden Autos zur Haustür zu bringen. Digit arbeitet nicht nur mit selbstfahrenden Fahrzeugen zusammen, sondern kann auch Treppen hinaufgehen und Hindernisse überwinden.
Silvester ist für viele Hunde und andere Haustiere eine schwere Zeit: Die lauten Geräusche machen ihnen Angst. Ford hat den Prototyp einer schallgeschützten Hundehütte vorgestellt, die aktives Noise Cancelling verwendet.
Wie wird ein autonomes Lieferfahrzeug be- und entladen? Ford testet gerade ein Fahrzeug, über das Verkäufer und Kunde Waren austauschen können, ohne dass ein Fahrer dafür nötig ist.
Der neuseeländische Energieversorger Mercury hat einen Ford-Straßenkreuzer aus den 1950er Jahren zum Elektroauto umgebaut. Das Video stellt das Projekt vor.
Ford hat zusammen mit der Kreativagentur GTB in Sao Paulo eine Basecap entwickelt, die LKW-Fahrern das Leben retten soll. Die Ford SafeCap kann mit ihren Sensoren Kopfbewegungen verfolgen und Fahrer warnen, die Gefahr laufen, einzudösen.
Der US-Autohersteller Ford schlägt branchenweit einheitliche Lichtsignale vor, mit deren Hilfe fahrerlose Autos künftig mit anderen Verkehrsteilnehmern kommunizieren sollen. Dazu startete das Unternehmen ein Forschungsprojekt mit dem Virginia Tech Transportation Institute, um die Interaktion von Fußgängern oder Fahrradfahrern mit dem Auto an Kreuzungen oder Zebrastreifen zu testen. Das Besondere dabei: Die Testautos fuhren nicht autonom, sondern hatten einen Fahrer, der praktisch unsichtbar als Autositz verkleidet war.
Ford testet 3D-Druck für die Automobilherstellung. Dazu setzt der Autohersteller einen 3D-Drucker vom Typ Inifinite Build des Marktführers Stratasys ein. Das Video zeigt den Drucker.
Ford gibt bei einer Pressekonferenz bekannt, mit rund einer Milliarde US-Dollar beim Startup Argo AI einzusteigen. Das kleine Unternehmen ist auf autonom fahrende Autos spezialisiert.
In zwei Ausbaustufen will Ford Alexa in seine Autos integrieren. Bis Sommer dieses Jahres soll die volle Integration abgeschlossen werden.
Das US-Unternehmen Uber will Passagiere mit autonom fahrenden Volvos durch San Francisco kutschieren.
Ford hat eine Reihe von Assistenzsystemen für Autos vorgestellt, die stressfreies Parken, eine Kollisionsvermeidung und eine Geisterfahrererkennung beinhalten.
Ford will ein wirklich autonom fahrendes Auto auf den Markt bringen. Es soll ab 2021 als Taxi eingesetzt werden.
Sync 3 ist Fords Entertainment-System für Autos. Im Video wird das System gezeigt.