Der niederländische Hersteller Pal-V hat im März 2012 die ersten Testflüge seines Flugautos Pal-V One absolviert. Einen Eindruck davon liefert dieses Herstellervideo. Die Markteinführung wird für 2014 erwartet.
Mit der iPhone-App Action Movie FX können Benutzer Spezialeffekte aus Hollywood-Filmen in eigene Videos einbauen. Das Programm steht kostenlos im iOS-App-Store bereit, viele Effekte müssen aber in Doppelpaketen für jeweils 79 Cent nachgekauft werden. Action Movie FX wurde von Regisseur Jeffrey Jacob Abrams' Produktionsfirma Bad Robot entwickelt.
Microsoft-Gründer Paul Allen plant, ein Riesenflugzeug zu bauen, von dem aus Raketen starten sollen.
Solar Ship heißt ein neuartiges Luftfahrzeug aus Kanada. Es hat Flügel wie ein Flugzeug und wird mit Helium gefüllt wie ein Luftschiff. Angetrieben wird es mit Solarstrom.
Der Elektroflieger e-Genius hat bei der Green Flight Challenge (GFC) zwei Preise gewonnen: Das in Stuttgart entwickelte Flugzeug belegte in der Gesamtwertung den zweiten Platz und wurde zudem als das leiseste Flugzeug im Teilnehmerfeld ausgezeichnet.
Die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) zeigt die Simulation eines Testflugs ihres Forschungsflugzeugs Falcon Hypersonic Technology Vehicle 2 (HTV-2) . Der Test soll Daten für Flüge mit Hyperschallgeschwindigkeit liefern.
Solarimpulse will sich im Fachbereich der sauberen Luftfahrt etablieren. Das Imagevideo zeigt den Weg dahin und die Vision des Geschäftsführers Bertrand Piccard.
Zehst ist ein Überschallflugzeug, das nur 2,5 Stunden von Paris bis Tokio brauchen soll. Es ist mit drei sauberen Antriebssystemen ausgestattet.
Das Solarflugzeug Solar Impulse ist von Brüssel nach Paris geflogen, wo es auf der Luftfahrtschau in der kommenden Woche präsentiert wird.
Airbus hat mit der Concept Cabin die Flugzeugkabine der Zukunft vorgestellt, die eine Panoramaaussicht für die Passagiere bieten soll. Dank Leichtbauweise und Anlehnungen aus der Natur sollen Flugzeuge ab 2050 effizienter sein - der Spaß an Bord kommt dennoch nicht zu kurz.
Das e-Genios ist ein Elektroflugzeug aus Stuttgart. Mit dem Motorsegler wollen die Entwickler im Juli an einem Wettbewerb für saubere Flugzeuge in den USA teilnehmen.
Northrop Grumman hat die Drohne X-47B für die US-Marine entwickelt. Das unbemannte Flugzeug soll von einem Flugzeugträger aus eingesetzt werden.
Das Solarflugzeug Zephyr hat mit 14 Tagen und 21 Minuten einen neuen Langstreckenrekord für unbemannte Flugzeuge aufgestellt.
Das Solar Impulse führt derzeit den ersten Nachtflug durch. Das Solarflugzeug ist am Morgen des 7. Juli 2010 gestartet und soll bis zum frühen 8. Juli in der Luft bleiben.
Antares DLR-H2 ist ein Motorsegler, der von einer Brennstoffzelle mit Energie versorgt wird. Es ist das erste bemannte Brennstoffzellenflugzeug, das aus eigener Kraft starten kann.
Flugzeug soll das SpaceShipTwo auf 15 km Höhe befördern. Virgin Galactic hat einen weiteren großen Schritt in Richtung des kommerziellen und privaten Weltraumtourismus gemacht.