Der Regional Jet von Mitsubishi soll viele Probleme von kurzen Flügen lösen. So verbraucht er in etwa 20 Prozent weniger Kerosin als herkömmliche Kuzstreckenflieger.
Airbus plant eine Neuauflage des Airbus A330. Der A330neo soll im vierten Quartal 2014 ausgeliefert werden.
Eine Concorde auf dem Weg ins Luftfahrtmuseum in Toulouse. Diese Maschine war eine Zeit lang die Maschine des französischen Präsidenten. Das Museum soll im Herbst 2014 eröffnet werden.
Lapcat A2 ist das Konzept eines Überschallgroßraumflugzeugs des britischen Luftfahrtunternehmens Reaction Engines. Es ist länger als ein Airbus A380 und soll 300 Passagiere befördern. Angetrieben wird es von besonderen Triebwerken, einer Kombination aus Strahltriebwerk und Ramjet.
Zehst (Abkürzung von Zero Emission High Supersonic Transport) ist das Konzept eines Überschallverkehrsflugzeugs. Es ist als Nachfolger für die Concorde gedacht. Das Flugzeug, das von dem europäischen Luftfahrtkonzern Airbus entwickelt wird, soll umweltfreundlich sein.
Elf Passagiere sollen in der AS2 des US-Unternehmens Aerion Supersonic Platz finden. Nach einer Umfrage, die einen Bedarf an luxuriösen Überschallfliegern sieht, hat Aerion den Entwurf überarbeitet und das Flugzeug größer gestaltet. Ein Prototyp soll Ende des Jahrzehnts fertig sein.
S-512 von Spike Aerospace ist ein kleines Überschallverkehrsflugzeug für 12 bis 18 Passagiere. Es soll eine Spitzengeschwindigkeit von Mach 1,8 erreichen. Um den Luftwiderstand zu minimieren, hat das Flugzeug keine Fenster - die Kabinenwände werden mit Bildschirmen ausgekleidet sein.
Die Gulfstream G650 ist ein Businessflieger für 11 bis 18 Passagiere. Das Flugzeug ist eine der schnellsten Verkehrsmaschinen: Sie schafft Mach 0,925.
Solar Impulse 2 ist ein Flugzeug, das ausschließlich mit Sonnenenergie angetrieben wird. Die Oberseite der 72 Meter breiten Tragflächen ist mit über 17.000 Solarzellen ausgelegt. Das Flugzeug ist am 2. Juni 2014 zum ersten Mal geflogen.
Forscher aus München und Berlin haben ein System entwickelt, um ein Flugzeug mit einer Datenkappe zu fliegen. Der Pilot steuert mit seinen Gedanken, nicht mit seinen Händen.
Die Airbus Innovation Group arbeitet an einem Quadrocopter, der auch große Gebiete abdecken soll. Dazu besitzt das Fluggerät einen Heckrotor, der das Flugzeug nach vorne drückt. Auftrieb gibt es durch die vier Tragflächen.
Zwei Fraunhofer-Institute arbeiten mit dem Saristu-Projekt an morphenden Flügeln. Damit sollen der Luftwiderstand und der Energieverbrauch gesenkt werden.
E-Fan ist ein Flugzeug mit Elektroantieb, das für die Pilotenausbildung gedacht ist. Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus präsentiert das Flugzeug auf der Ila 2014 in Berlin.
Auf der Ila 2014 hat Airbus seinen neuen Langstreckenflieger A350 kurz während der Eröffnung präsentiert. Am Ende des Tages musste das Flugzeug zu Testflügen aufbrechen.
Am 25. April 2014 hat Airbus erstmals einen Testflug vor Publikum durchgeführt. Der eigentliche Erstflug fand bereits am 11. März statt.
Bertrand Piccard fliegt im Dezember 2013 über den Atlantik - allerdings nicht real, sondern im Simulator. Das gehört zur Vorbereitung der Weltumrundung mit dem Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIB, die für 2015 geplant ist.
Power Up 3.0 macht aus einem einfachen Papiergleiter ein per Smartphone ferngesteuertes Flugzeug. Das Video stellt das System vor.
Solara 50 ist ein unbemanntes Flugzeug, das in großer Höhe kreisen soll. Es wird mit Solarenergie betrieben und kann deshalb mehrere Jahre autonom fliegen.
Makerplane entwickelt ein Open-Source-Flugzeug, das von jedermann für relativ wenig Geld nachgebaut werden kann. John Nicol stellt das Projekt vor.
Der Atlas-Helikopter schafft es, 60 Sekunden lang nur mit Muskelkraft in der Luft zu bleiben.
Am 10. Juli 2013 ist die Drohne X-47B von einem Flugzeugträger gestartet und kurz darauf wieder auf seinem Eck gelandet.
Am 10. Juli 2013 ist die Drohne X-47B zum ersten Mal auf einem Flugzeugträger gelandet. Die Drohne ist für den Einsatz auf Flugzeugträgern konstruiert.
Ein amerikanisch-französisches Konsortium hat einen Elektroantrieb für Flugzeuge entwickelt. Damit wird das Hauptfahrwerk angetrieben. Da die Haupttriebwerke nicht benötigt werden, wird Treibstoff gespart und Lärm vermieden.
Across America ist die Durchquerung der USA von Westen nach Osten mit einem Solarflugzeug. Hinter dem Projekt steht die Organisation Solar Impulse aus der Schweiz. Das Video zeigt Impressionen der ersten Etappe von San Francisco nach Phoenix.
Die Drohne X-47B der US-Marine ist erstmals von einem Flugzeugträger gestartet. Wie ein bemanntes Flugzeug wurde sie mit einem Katapult vom Flugdeck befördert.