Das Aircar hat von den slowakischen Behörden das Luftüchtigkeitszeugnis erhalten.Das ist die Voraussetzung für die Serienfertigung des Flugautos.
Der slowakische Konstrukteur Stefan Klein ist mit seinem Aircar von Nitra nach Bratislava geflogen. Es war der erste Flug von einer Stadt in eine andere mit einem Flugauto.
Hyundai Tiger ist ein vierrädiges autonomes Fahrzeug, das seine Räder einzeln anheben und ausstrecken kann. Selbst Kletterbewegungen sind mit den Teleskopbeinen möglich. Mit einer Drohne kann der Transporter an unzugängliche Orte geflogen werden.
Das Aircar ist das neue Flugauto des slowakischen Konstrukteurs Stefan Klein. Das Video zeigt den ersten Testflug.
Das niederländische Unternehmen Pal-V hat im Oktober 2020 eine Straßenzulassung für sein Flugauto Liberty bekommen. Eine Zertifzierung der Flugsicherheitsbehörde soll bis 2022 vorliegen.
SD-03 ist ein Fluggerät des japanischen Unternehmens Skydrive. Das Video zeigt einen Testflug.
Heaviside ist das dritte Fluggerät des US-Startups Kitty Hawk. Das Video stellt den Elektroflieger vor.
Es fährt, es fliegt: Airbus, Audi und Italdesign haben ein modulares Flugauto entworfen. Im Modell funktioniert das Konzept.
Abheben auch ohne Pilotenschein: Der Flyer des US-Unternehmens Kitty Hawk ist ein Fluggerät, mit dem jeder mit ein wenig Übung fliegen kann.
Wenn irgendwann Lufttaxis in den Städten Realität werden sollen, ist dafür eine ausgeklügelte Infrastruktur nötig. Volvocopter schlägt dafür Haltestellen vor, die nicht nur die Passagiere und ihr Gepäck abfertigen sondern auch noch die Akkus für die Senkrechtstarter austauschen.
Aeromobil hat ein Flugauto entwickelt. Auf der IAA 2017 präsentiert das slowakische Unternehmen die serienreife Version 4.0.
Vahana soll eine automatisch fliegende Drohne sein, die einen Passagier zum Ziel bringt und dabei senkrecht startet und landet.
Der Kitty Hawk Flyer ist ein Fluggerät für eine Person. Das Video stellt den Kitty Hawk Flyer vor, dessen Entwicklung von Google-Gründer Larry Page mitfinanziert wurde.
Airbus und Italdesign haben ein Flugauto vorgestellt, das je nach Fortbewegungsart mit einem anderen Transportmodul gekoppelt wird.
Das Video zeigt das fliegende Auto PAL-V in Aktion.
Das Flugauto Terrafugia TF-X ist ein Projekt des Herstellers Terrafugia, das mit einem Hybridantrieb senkrecht starten und landen soll, ausklappbare Flügel und Motoren besitzt und teilweise elektrisch und teilweise mit einem Verbrennermotor fliegen soll.
Das slowakische Unternehmen Aeromobil entwirft und baut Flugautos. Der Prototyp Aeromobil 2.5 startete zum ersten Mal im Herbst 2013.
Der Black Knight Transformer ist ein fliegender Laster. Er besteht aus einer Flugeinheit mit acht Rotoren und einem Transporter. Das System wurde im März 2014 in Kalifornien getestet.
Terrafugia Transition ist ein Hybrid aus Auto und Flugzeug. Das Video zeigt das Gefährt im Flug.
TF-X wird Terrafugias zweites Flugauto. Es soll sowohl mit Elektro- als auch mit Verbrennungsmotor betrieben werden. Der Senkrechtstarter soll in der ersten Hälfte der 2020er Jahre einsatzbereit sein.
Das Modellauto "B" von Witold Mielniczek kann größere Hindernisse fliegend überwinden. Es vereint Quadrocopter und ein vierrädriges Fahrzeug mit übergroßen Rädern, in deren Radnaben sich Propeller befinden. Über Kickstarter soll die Serienproduktion finanziert werden.
Der niederländische Hersteller Pal-V hat im März 2012 die ersten Testflüge seines Flugautos Pal-V One absolviert. Einen Eindruck davon liefert dieses Herstellervideo. Die Markteinführung wird für 2014 erwartet.
Transition ist ein Hybrid aus Auto und Flugzeug. Hersteller Terrafugia will Transition Ende 2011 in Kleinserie auf den Markt bringen.